Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Hybridweizen einfach führen

In den letzten Jahren hat der Winterweizen auch die Grenzstandorte „erobert“, nicht zuletzt aufgrund des beachtlichen Ertragsfortschritts von 1,5 – 2,0% pro Jahr. Die Praxis hat aber gerade in den nicht klassischen Weizenregionen gezeigt, dass längst nicht jede Sorte für jeden Standort geeignet ist: Einige Sorten rechnen sich auf guten Böden weniger, jedoch bringen sie auf den ärmeren Grenzstandorten bei bester Gesundheit Toperträge.

Stefan Niehoff
Stefan Niehoff
Zu dieser Gruppe gehören ganz klar die Hybriden. Die höhere Wurzelmasse und die intensivere Durchwurzelung verbessern die Nährstoffverfügbarkeit und das Wasseraneignungsvermögen und damit indirekt auch die Stressresistenz. Damit bringen Hybriden gerade auf leichten Standorten bis zu 10 dt Mehrertrag, der die höheren Saatgutkosten mehr als abdeckt. Letztere lassen sich durch die aufgrund der hohen Bestockung geringeren Saatstärke noch reduzieren.
Der Erfolg der Hybriden hängt aber auch von der Bestandesführung ab.

Saatzeit:
Um das hohe Bestockungsvermögen nutzen zu können, brauchen Hybridsorten im Herbst ausreichend Zeit, was bedeutet, dass man möglichst früh drillen sollte. Mittlere Saatzeiten sind jedoch noch möglich, bei Spätsaaten wird die Aussaat aufgrund der höheren Saatstärke zu teuer.

Wurzelbilder Hybridweizen, mit Stress/ohne Stress. Gerade bei ungünstigen Anbaubedingungen sind Hybridweizen im Vorteil.
Wurzelbilder Hybridweizen, mit Stress/ohne Stress. Gerade bei ungünstigen Anbaubedingungen sind Hybridweizen im Vorteil.
Saatstärke:
Natürlich richtet sich wie bei allen Getreidearten auch hier die Saatstärke nach dem Saatzeitpunkt.
Als Grobregel gilt
früh: 130 - 170Kö/m2
spät: 180 - 220Kö/m2

Düngung:
Bei insgesamt 180 - 200kg Stickstoff bei mittlerer Nachlieferung ist die Verteilung der Gaben etwas anders als bei den klassischen Weizensorten. Hybriden sollten eine betonte Startgabe erhalten (80 - 100kg N), um die Bestockung zu fördern. Eine schwache Schossergabe (40 - 60kg N) und eine ortsübliche Ährendüngung (60 - 90kg N) sollten folgen.

Abb. 1: HYBNOS 2B – gesünder als die meisten führenden B-Weizen
Abb. 1: HYBNOS 2B – gesünder als die meisten führenden B-Weizen
Fungizide/Wachstumsregler:
Fungizide und Wachstumsregler sind natürlich grundsätzlich auch bei Hybriden an Standort und Witterung anzupassen. Einige Hybridsorten sind sehr widerstandsfähig gegen die ertragsrelevanten Krankheiten. Wichtig ist bei Hybnos1 und Hybred eine Behandlung gegen Septoria und DTR in EC 37 - 39. Bei Hybnos 2B, einer beliebten Weizensorte in Nordwest-Deutschland, ist eher die rechtzeitige Bekämpfung von Halmbruch und Mehltau von Bedeutung. Eine Ährenbehandlung lohnt immer.

Fazit
Zwar ist das Saatgut von Hybridweizen teurer als von konventionellen Sorten, bei einer angepassten Bestandesführung bringen Hybridsorten aber deutliche Mehrerträge: Besonders auf Grenzstandorten und in Stresssituationen können Hybridweizen ihre Vorteile ausspielen.

Stefan Niehoff

TIPP: Bei Gülledüngung im Frühjahr 1/3 des Stickstoffs zur ersten Gabe und 2/3 zur Ährengabe rechnen, denn oft steht Güllestickstoff sehr spät zur Verfügung.

Stand: 01.07.2006