Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Das Kompetenzgerangel um die LSV muss gestoppt werden

Die drohende Einschränkung der Landessortenversuche und die Aushöhlung des Sortenschutzes gefährden den Zuchtfortschritt. Die SAATEN-UNION sieht hier dringenden Handlungsbedarf und spricht regelmäßig mit verantwortlichen Politikern über diese Probleme. Im August war daher der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff zu Gast in Isernhagen.

Zuchtfortschritt braucht Forschung – die Finanzierung der Forschung kostet deutsche Züchter ca. 16,9% des Umsatzes. Bei einigen Züchtern liegt die Quote deutlich darüber. Bildquelle: SAATEN-UNION Resistenzlabor
Zuchtfortschritt braucht Forschung – die Finanzierung der Forschung kostet deutsche Züchter ca. 16,9% des Umsatzes. Bei einigen Züchtern liegt die Quote deutlich darüber. Bildquelle: SAATEN-UNION Resistenzlabor
Ohne Novellierung des Sortenschutzes ist kein Zuchtfortschritt möglich
Deutsche Pflanzenzüchtung hat weltweit eine führende Position, weil in Deutschland sehr viel Geld in Forschung investiert wird. Die Quote für Forschung und Entwicklung liegt bei ca. 16,9 % des Umsatzes an Saat- und Pflanzgut. Diese Gelder bringen Züchtungsunternehmen fast ausschließlich selbst auf – mit Lizenzgebühren aus dem Sortenschutz.

Die SAATEN-UNION ist eines der Unternehmen, die sich besonders intensiv in der Forschung engagieren. 1984 wurde daher das SAATEN-UNION Resistenzlabor gegründet, in dem zzt. 36 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue, effektivere Forschungsmethoden und -techniken entwickeln. Hier wird die Grundlage für einen wettbewerbsfähigen und schnelleren Züchtungsfortschritt gelegt, der auch unter Praxisbedingungen Bestand hat.

Zuchtfortschritt braucht Forschung – die Finanzierung der Forschung kostet deutsche Züchter ca. 16,9% des Umsatzes. Bei einigen Züchtern liegt die Quote deutlich darüber. Bildquelle: SAATEN-UNION Resistenzlabor
Zuchtfortschritt braucht Forschung – die Finanzierung der Forschung kostet deutsche Züchter ca. 16,9% des Umsatzes. Bei einigen Züchtern liegt die Quote deutlich darüber. Bildquelle: SAATEN-UNION Resistenzlabor
Doch die Forschungsaktivitäten für neue, bessere Sorten sind gefährdet, denn der Sortenschutz wird durch die gesetzlichen Vorgaben streckenweise zur Farce:
Nach Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesgerichtshofes müssen weitgehende Anhaltspunkte für die Auskunftserteilung von Landwirten und Aufbereitern über die Nutzung von Nachbausaatgut seitens der Züchter erbracht werden. Dies ist in dieser Form von den Züchtern nur unter höchstem bürokratischen Aufwand und in keinem Fall flächendeckend zu leisten. Zwischen den Landwirten, die sich der Nachfrage schlicht entziehen und denen, die wahrheitsgemäß antworten, entsteht somit eine Ungleichbehandlung. Die Nachbauregelung und das Schutzrecht werden dadurch ausgehöhlt.

Hier kann nur die Zusammenarbeit mit den politischen Vertretern weiterhelfen, denn eine Novellierung des nationalen und europäischen Sortenschutzes scheint vor diesem Hintergrund absolut notwendig.

SAATEN-UNION Geschäftsführer Marcus Iken (re) und Gesellschaftervertreter Dr. Hermann Strube (li) erläutern Ministerpräsident Christian Wulff (m) die Struktur des Unternehmens.
SAATEN-UNION Geschäftsführer Marcus Iken (re) und Gesellschaftervertreter Dr. Hermann Strube (li) erläutern Ministerpräsident Christian Wulff (m) die Struktur des Unternehmens.
Zuständigkeitsgerangel gefährdet Landessortenversuche!
Fast jeder, der Ackerbau betreibt, greift vor der Sortenentscheidung auf die Ergebnisse der Landessortenversuche zurück. Doch dieser neutrale Sortenvergleich ist jetzt aufgrund von Kompetenzrangeleien und Finanzierungsfragen gefährdet! Die Züchter setzen sich daher vehement dafür ein, dass das System der Landessortenversuche als Überprüfungsinstrument der bereits durch das BSA zugelassenen Sorten in der bewährten Form erhalten bleibt. Dazu müssen die Länder die notwendigen Ressourcen vorhalten. Dies wurde auch durch die Agrarministerkonferenz 2004 zwar bereits bestätigt, Zuständigkeitsfragen haben bis dato aber die notwendige Vereinbarung zwischen BSA, Länderdienststellen und BDP verhindert.

Diese Missstände wurden auf dem Treffen mit den politischen Vertretern zur Sprache gebracht: Nach Meinung der Züchter sollte die Landesregierung hier klare und verbindliche Verhältnisse schaffen, um das Kompetenzgerangel zu unterbinden. Nur so kann das für die Landwirtschaft so wichtige Bewertungsinstrument der Landessortenversuche gesichert werden!

Dr. Anke Boenisch

Stand: 01.10.2006