Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Welche Sorten für Bioethanol?

Geht es nach den Plänen der Investoren, werden nach den gegenwärtigen Anlaufschwierigkeiten schon mittelfristig für die Herstellung von rund 500.000 t Alkohohl jährlich 1,5 Mio. t Getreide verarbeitet. Bei einem Ertragsniveau von durchschnittlich 75 dt/ha finden so rechnerisch 200.000 ha Getreide eine neue Verwertung. Profitieren wird davon wird in den nordostdeutschen Bundesländern hauptsächlich der Roggen, im Süden der Weizen. Welche Sorten eignen sich am besten für diese neue Verwertungsrichtung, sind hierfür neue Zuchtprogramme nötig?

Zuchtgarten Hybro/SAATEN-UNION 2005 in Kleptow: Mit der Ertragssteigerung gehen eine gute Kornausbildung und ein höherer Stärkegehalt einher. Mit der Züchtung auf Höchsterträge entstanden so auch die stärkereichsten Sorten für die Bioethanolerzeugung. Foto: Sven Böse.
Zuchtgarten Hybro/SAATEN-UNION 2005 in Kleptow: Mit der Ertragssteigerung gehen eine gute Kornausbildung und ein höherer Stärkegehalt einher. Mit der Züchtung auf Höchsterträge entstanden so auch die stärkereichsten Sorten für die Bioethanolerzeugung. Foto: Sven Böse.
Für den Roggen sprechen der geringste Ressourcenverbrauch und die höchsten Stärkeerträge auf schwächeren Standorten. Das Roggenforum weist darüber hinaus auf die höhere Alkoholausbeute je Prozent Stärke hin, die Fraktion der ebenfalls vergärbaren Mehrfachzucker (Pentosane2) gibt es für die Verarbeiter „umsonst“. Für Weizen und auch Triticale sprechen die einfachere Verarbeitungstechnologie und der höhere Stärkegehalt bei gleichzeitig mehr und wertvollerem Protein, wodurch das Koppelprodukt DSGST 1) an Wert gewinnt. Für den einzelnen Landwirt sind diese Abwägungen jedoch wenig hilfreich. Er hat zu entscheiden, mit welcher Fruchtart und Sorte er am sichersten und preiswertesten Getreidestärke produziert. Bis zu einem Standortpotenzial von etwa 70 – 80 dt/ha ist Roggen i.d.R. die lukrativste Frucht, auf besseren Standorten gewinnen Triticale und Weizen an Vorzüglichkeit.

Abb. 1: Stärkeerträge und Stärkegehalte LSV Brandenburg 2004
Abb. 1: Stärkeerträge und Stärkegehalte LSV Brandenburg 2004
Der Stärkeertrag ist entscheidend
In Praxisnah 02/2005 und 03/2004 wurde bereits umfassend über die züchtereigenen Versuchsergebnisse zum Stärkegehalt berichtet. Mittlerweile liegen auch aus Länderdienststellen umfassende Versuche vor, die einen guten Überblick über Sortenunterschiede geben. Zitiert seien hier offizielle Versuchsergebnisse aus Brandenburg für die Fruchtart Roggen (Abb.1). Die Sorte mit dem höchsten Stärkeertrag und Stärkegehalt ist RASANT. Am Beispiel der Sorte ASKARI lässt sich jedoch demonstrieren, dass auch pentosanreiche Qualitätsbackroggen mit niedrigerem Stärkegehalt im Stärkeertrag in die Spitzengruppe aufrücken können – wenn die Ertragsleistung stimmt.

Kein neues Zuchtprogramm

RASANT bringt nach den offiziellen Ergebnissen die höchsten Erträge und Stärkeausbeuten aller Roggen - sorten. Der Einzelährentyp sollte ca. 20 % stärker gedrillt werden, damit sinkt der Anteil spätblühender Nachschosser und damit auch die Mutterkorngefährdung.
RASANT bringt nach den offiziellen Ergebnissen die höchsten Erträge und Stärkeausbeuten aller Roggen - sorten. Der Einzelährentyp sollte ca. 20 % stärker gedrillt werden, damit sinkt der Anteil spätblühender Nachschosser und damit auch die Mutterkorngefährdung.
Noch wichtiger als Sortenunterschiede im Stärkegehalt sind also für den Landwirt die Ertragsunterschiede. Auch bei Weizen und Triticale korreliert der Stärkeertrag in allen vorliegenden Weizenversuchen sehr eng mit dem Kornertrag. Als Beispiel seien hier die mehrjährigen offiziellen Ergebnisse aus Sachsen-Anhalt genannt.
Hybnos1, die ertragsfähigste Sorte in dieser Untersuchung, brachte zusammen mit anderen Hochertragssorten auch den höchsten Stärkeertrag! Über alle Jahre, Sorten und Standorte betrug die prozentuale Übereinstimmung (B) zwischen Kornertrag und Stärkeertrag 98%!

Für die Züchter der SAATEN-UNION bedeutet dies, das für die Verwertungsrichtung „Bioethanol“ kein neues Zuchtprogramm aufgelegt werden muß. Züchtungprogramme auf höchste Ertragsleistung begünstigen schon bisher proteinarme und damit stärkereiche Sorten, zudem realisieren diese Sorten auch die geringsten Stückkosten. Auch die Gesundheit des Ernteguts – im Fokus stehen insbesondere Fusariumtoxine und Mutterkornalkaloide – steht in den Zuchtprogrammen schon bisher weit oben auf der Prioritätenliste.

Sven Böse, Telefon: 0511 72666-251

Geeignete Sorten für Bioethanol:

Roggen

• RASANT bringt die höchsten Erträge und Stärkeausbeuten aller Roggensorten. Der Einzelährentyp sollte ca. 20 % stärker gedrillt werden, damit sinkt der Anteil spätblühender Nachschosser und damit auch die Mutterkorngefährdung.
• ASKARI ist überall dort interessant, wo alternativ auch die Verwertung als hochwertiger Brotroggen geplant ist. ASKARI ist sehr widerstandsfähig gegen Mutterkorn und eignet sich damit auch für feuchtkühle Lagen, ähnliches gilt für FUGATO.

Weizen
• EPHOROS bürgt mit sehr guter Kornausbildung und nicht zu hohen Protein- und Sediwerten für beste Verarbeitungseigenschaften. Hinzu kommen die sehr hohen Leistungen (2003 + 2004) und eine ausgeprägte Fusariumresistenz.
• HYBNOS 1 überzeugt ebenfalls mit gesunder Abreife, die Stärkeausbeute ist bei mittlerer Kornausbildung und geringem Proteingehalt ebenfalls hoch. Besonders geeignet für Standorte mit knapper Wasserversorgung, auf besseren Standorten eignet sich auch KOCH.

Triticale
• VERSUS ist eine mittelfrühe, großkörnige Sorte mit unübertroffener Ertragsleistung und guter Standfestigkeit. Auf leichten Böden mit hoher N-Nachlieferung besser geeignet als Roggen und Weizen. Ähnliches gilt für die Sorte TRITIKON.

Umfassende Sortenbeschreibungen finden Sie unter: www.saaten-union.de oder per Telefon unter: 0511/72666-0.

 

1) „corn destillers dried grains / soluble” – Trockenschlempe für Fütterungszwecke, 2 Qualitätsroggen bildet einen höheren Anteil Kohlenhydrate nicht als Stärke, sondern in Form verschiedener Pentosane, die im Backprozess ähnlich dem Weizenkleber die wichtige Funktion der Wasserbindung übernehmen.

Stand: 01.07.2005