Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

122 dt/ha: TOMMI – Sieger im DLG-Anbauvergleich

Mit großer Spannung wurden die Ergebnisse des Weizenanbauvergleichs der DLG-Feldtage 2004 in Dummerstorf erwartet. Unter der Elite der 13 Teilnehmer aus neun Ländern konnte das Institut für Bodenkultur Flensburg, vertreten durch Gesche de Vries, die den Anbauversuch betreute, mit der Weizensorte TOMMI am meisten überzeugen. Die Versuchsleiterin berichtet über die Versuchsanstellung und die eingesetzte Produktionstechnik, die zu diesen hervorragenden Ergebnissen führte.

Stickstoff und Schwefel schon im Herbst

Tab. 1: Produktionstechnik Qualitätsweizen
Tab. 1: Produktionstechnik Qualitätsweizen

Auf Grund der nicht optimalen Bodenstruktur und der Tatsache, dass im dritten Anbaujahr Getreide auf dem Versuchsschlag stand, war eine Stickstoff- + Schwefel-Düngung im Herbst zwingend erforderlich. (Tab. 1) Der langsam wirkende NH4-Stickstoff im Piamon S war angebracht, da der Weizen auf Grund der frühen Aussaat in der Entwicklung nicht vorangetrieben, temporärer Nährstoffmangel in den Wintermonaten aber verhindert werden sollte. Außerdem wirken sich höhere Nitratmengen negativ auf die Winterhärte aus. Die Andüngung mit 40kg/haN am 16.03.04 erfolgte mit KAS. Der Bestand kam mit 2 – 3 gut entwickelten Trieben/Pflanze aus dem Winter und befand sich kurz vor Beginn des Doppelringsstadiums. Um die Ährchendifferenzierung, aber nicht die Bestockung in dem als Einzelährenertragstyp zu führenden „TOMMI“ übermäßig zu fördern, war eine schnell wirkende Düngerform in nicht überzogener Menge nötig (20 kg/ha NO3-N). Rechtzeitig vor Schossbeginn wurden 2 dt/ha PiamonS (66N + 24S) gestreut, um eine zu schnelle Reduktion von Nebentrieben (typisch für TOMMI) zu verhindern und die Nährstoffversorgung der angelegten Ährchen zum Stadium „Spitzenährchen“ sicherzustellen. Eine hohe (70 kg/ha N als KAS) N-Versorgung im Fahnenblattstadium diente der Qualitätssicherung. Insgesamt wurde der Bestand mit knapp 210 kg/ha N gedüngt + 30 kg/ha Nmin + 40 kg/ha Nmob entspricht das bei einem Ertrag von 122 dt/ha einem N-Entzug von 2,3 kg N/dt.

Septoria tritici erforderte kurative Maßnahmen

Zuchtgarten
Zuchtgarten
Die ersten Septoria tritici- und Mehltauinfektionen traten bereits Mitte Oktober auf. Die Symptomausprägung hielt sich jedoch in Grenzen, was auf die Beizung mit Jockey zurückzuführen war. Auf Grund der zeitweise milden Winterwitterung schritten die Infektionen weiter. Mit der ersten Einkürzung in EC 30 wurden deshalb die erste Fungizidmaßnahme mit Pronto Plus durchgeführt. Allerdings war die Aufwandmenge von 0,5 l/ha angesichts der ständig anhaltenden Infektionsbedingungen an der unteren Grenze der Wirksamkeit.

Eine der wichtigsten Fungizidmaßnahmen war die Behandlung in EC 31/32. Die Kombination Opus + Unix (in Kombination mit der 2. Einkürzung) schaltete zum einen den allgemein massiv vorhandenen Halmbruch aus und war zum anderen nötig, um eine starke Kurativwirkung gegen Septoria tritici zu erzielen. Durch die Präventivwirkung des Unix war der Mehltau ab dem Spritztermin unter Kontrolle. Begleitend zu den Fungizid- und Wachstumsreglermaßnahmen wurde die Spurenelementversorgung mit Mangan und Kupfer sichergestellt.

Da die Dauerwirkung des Opus gegen Septoria tritici auf Grund des hohen Infektionsdruckes nicht ausreichte, musste im Fahnenblattstadium erneut eine septoriastarke Kombination eingesetzt werden. Die Tankmischung aus Opus + Mirage erschien daher als kostengünstige Alternative zu den bis dahin üblichen aber nicht mehr gegen Septoria wirksamen Strobilurinen. Die Blattdüngung mit Nutrimix und Solubor diente dem „Fitmachen“ der Pflanzen vor möglichen Stressphasen in der Blüte und Befruchtung.

Die Ährenbehandlung erfolgte mit Input (Impulse + Proline). Septoria spp., Mehltau und Fusarium waren damit ausreichend unter Kontrolle. Die Insektizidbehandlung gegen die aufkommenden Blattläuse erwies sich als zwingend erforderlich, da sich der Befall nicht - wie erhofft - mit dem Zuflug von Nützlingen unterbinden ließ.

Ergebnisse der Weizenversuche

Weizensorten, Saatemengen, Ähren je m2 und Kornertrag
Weizensorten, Saatemengen, Ähren je m2 und Kornertrag
Die Weizenerträge lagen im Mittel aller Teilnehmer bei 97 dt/ha in den gedüngten und mit Pflanzenschutz behandelten Varianten. Die wichtigsten Maßnahmen im Qualitätsweizen waren:

  1. Beizung mit Jockey plus
  2. Herbstdüngung mit Piamon S
  3. Andüngung zu Vegetationsbeginn verhalten, aber mit Nitratdünger (kalte + trockene Witterung verzögerte Ammoniumwirkung, Sorte mit zügiger Triebreduktion)
  4. Frühes Ausräumen von Mehltau, Septoria tritici und M.nivale (13.04.)
  5. Halmbruchbehandlung zu Schossbeginn (3. Getreidejahr)
  6. Einsatz von Azolwirkstoffen mit Schwerpunkt gegen S.tritici und Mehltau, keine Strobis.

Der eigentliche Sinn des Anbauvergleichs
Der europäische Anbauvergleich Winterweizen bot dem fachkundigen Publikum eine breite Diskussionsbasis. Das belegen die Besucherzahlen. Der Wettbewerbscharakter, der inzwischen entstanden ist, verdeckt den eigentlichen Sinn des Anbauvergleichs: zeigen, wie die verschiedenen Versuchsansteller unter „ihren“ Bedingungen Weizen anbauen würden. Dadurch sind die Teilnehmer, die nicht die Verhältnisse vor Ort kennen, von vornherein benachteiligt.

Die Schweizer z.B. zeigten, wie sie Weizen unter den bei ihnen üblichen Förderbedingungen anbauen, die einen Verzicht auf Maßnahmen nach sich ziehen. Wenn man einen Wettbewerb daraus macht, müsste dann korrekterweise auch die Förderung mit einbezogen werden.

Stand: 01.07.2005