Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

A-Weizen jetzt noch wirtschaftlicher

A-Weizen wird in Deutschland züchterisch am intensivsten bearbeitet. A-Sorten haben in den letzten Jahren ertraglich deutlich zugelegt, während im B- und C-Segment kaum mehr ein Ertragsfortschritt zu verzeichnen war. Dank der höheren Wertschöpfung dürfte der Marktanteil der A-Sorten in den Marktfruchtregionen weiter ansteigen!

Abb. 1: Ertragseistufung der jeweils leistungsstärksten Sorten
Abb. 1: Ertragseistufung der jeweils leistungsstärksten Sorten
Abb. 1 beschreibt das Ertragsniveau der jeweils leistungsstärksten Sorten der vier Qualitätsgruppen nach den BSA-Einstufungen. Danach hat sich im C-Sortiment in den letzten sechs Jahren ertraglich nichts getan, der Ertragsfortschritt im E- und B-Sortiment stagniert seit zwei bzw. drei Jahren. Im A-Sortiment ist hingegen seit 2002 ein Leistungssprung über drei Ertragsklassen festzustellen, entsprechend etwa 12% Zugewinn. Dies ist eine bundesweite Betrachtung, entscheidend sind die mehrjährigen regionalen Vergleichserträge.

C-Weizen muss 10 % mehr dreschen!
Abb. 2 gibt eine Übersicht über die Preis und Ertragsentwicklung des Weizens seit 1998. Danach haben sich im vergangenen Wirtschaftsjahr die Weizenqualitäten preislich wenig differenziert. Im langjährigen Mittel notiert A-Qualität jedoch 0,65 €/dt über B-Weizen und 1,12 €/dt über Futterweizen. Dieser Preisvorteil entspricht einem Ertragsvorteil des A-Weizens von 5,5 % gegenüber B-, und 9, 5% gegenüber C-Sorten. Konsequenterweise ist diese Differenz bei der Interpretation der LSV-Ergebnisse den A-Sorten gutzuschreiben.

Abb. 2: Ertrags-/Preisentwicklung Winterweizen 1998-2005
Abb. 2: Ertrags-/Preisentwicklung Winterweizen 1998-2005
Beides – der geringere Ertragsabstand und die bessere Vermarktung – stärken in in Marktfruchtregionen die Wettbewerbsfähigkeit der A-Sorten gegenüber dem B- und C-Sortiment.

Sven Böse, Telefon: 0511 72666-251


SORTENEMPFEHLUNGEN A-WEIZEN

Schwerpunktsorten:

  • TOMMI
    Seit zwei Jahren bundesweit führende Sorte. Top-Kombination von günstigen Stroh- und Resistenzeigenschaften. Hoher Proteingehalt.
  • AKRATOS
    Ertragssieger der Landessortenversuche 2004. Winterhart, mittelfrüh, dürretolerant und gesund - geeignet für alle Standorte und Vorfrüchte.

Regionalsorten:

  • ALITIS
    Sehr wüchsige, frühe Sorte mit besonderer Anpassung an rauere und schwächere Anbaulagen.
  • NOAH
    Frühe, standfeste und sehr fußgesunde Sorte. Ideal bei Vorsommertrockenheit und als Stoppelweizen.

Neuzulassungen:

  • TUAREG
    Kornertrag Höchstnote „9“. Standfest und ausgezeichnet blattgesund. Für Anbaulagen mit gesunder Abreife.
  • TORRILD 1)
    Kornertrag „8“ mit „A7“-Qualität: Gute Protein- und hohe bis sehr hohe Sediwerte und Fallzahlen. Mittelkurz und standfest.

1) Zulassung wird im Sommer 2005 erwartet.

Stand: 01.07.2005