Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Passt gut zu Raps

Wintergerste dient in Schleswig-Holstein in erster Linie als Vorfrucht vor Raps, dessen Fläche zur Ernte 2004 112.000 ha betrug. Wintergerste wurde zur Ernte 2004 in Schleswig-Holstein aber lediglich auf einer Fläche von 54.794 ha angebaut. Das heißt, dass in Schleswig-Holstein nur etwa 50 % des Rapses von der deutlich besseren Vorfrucht Wintergerste profitieren kann.

Das heißt aber auch, dass immer mehr Raps nach Weizen angebaut wird und dass demzufolge die spätsaatverträglichen Rapshybriden, wie z. B. TALENT, ELEKTRA, TRABANT, TAURUS oder Titan zum Pflichtprogramm eines jeden Rapslandwirtes gehören!

Wintergerste wird in Niedersachsen auch als früh räumende Kultur angebaut, um anschließend vor Zuckerrüben nematodenresistenten Ölrettich als Zwischenfrucht ausdrillen zu können. Es ist dann eine Entseuchungsrate von über 90 % erreichbar, sofern Ölrettichsorten mit der Resistenznote 1, wie COLONEL, CONSUL oder Picobello angebaut werden.
Zu den Sorten der Wahl gehört die sehr standfeste und gesunde Sorte MERLOT, die über gute marktfähige Kornqualitäten verfügt. Darüber hinaus hat sie den großen Vorteil, dass sie nicht mit Blattnekrosen auf extreme Strahlungsintensitäten reagiert. Neben der mittelspäten Sorte MERLOT wurde im Frühjahr 2005 die mittelfrühe, standfeste Wintergerste LAVERDA ebenfalls mit der Ertagsnote 9 zugelassen.

LAVERDA benötigt auf Grund ihrer außergewöhnlichen Gesundheit nur noch eine Fungizidbehandlung, ein Pluspunkt für die Ökonomie der Wintergerste. Standfeste Wintergerstensorten wie MERLOT, CANDESSE und LAVERDA brauchen geringere Mengen an Wachstumsreglern, was deutlich weniger Wachstumsstress, gerade bei Wasserknappheit, in dieser sensiblen Kulturart bedeutet.

Wintergerste sollte mit einem Flächenanteil von 15 % plus x in jedem Betrieb mit Bodenpunkten über 27 angebaut werden, denn Wintergerste hat erhebliche arbeitswirtschaftliche sowie acker- und pflanzenbauliche Vorteile.

Andreas Henze, SAATEN-UNION Fachberatung, Telefon: 04324 8297

Stand: 01.04.2005