Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Ackerbohnen, eine lohnende Alternative?

Für die meisten BetriebleiterInnen in Deutschland gelten Ackerbohnen als Exoten und einen Anbau ziehen sie gar nicht in Betracht. Dabei hat diese Kultur einiges zu bieten – für Arbeitswirtschaft, Fruchtfolge und Kostensenkung. Betriebsleiter Friedrich Bennemann weiß die Ackerbohne daher zu schätzen.

N-Fixierung durch Knöllchenbakterien für Düngungs- und Kosten - ersparnisse auch in der Folgefrucht. Bildquelle: Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
N-Fixierung durch Knöllchenbakterien für Düngungs- und Kosten - ersparnisse auch in der Folgefrucht. Bildquelle: Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Herr Bennemann, seit 14 Jahren bauen Sie regelmäßig Ackerbohnen an. Warum sind Sie Ackerbohnen-Produzent geworden und bis heute geblieben?
Neben Getreide und Winterraps suchten wir eine Frucht, deren Anbau kostengünstig ist und Arbeitsspitzen verteilt. Es sollte eine Blattfrucht mit guter Vorfruchtwirkung sein, die hilft, Kohlhernieprobleme zu mindern und Düngungskosten zu senken. Die Ackerbohne konnte diese Vorgaben weitgehend umsetzen, so dass wir heute 60 bis 80 Hektar Bohnen anbauen.

Wie kalkulieren Sie die Vorfruchtwirkung?
Wer Winterweizen nach Ackerbohnen pfluglos bestellt, erzielt durch gute Vorfruchtwirkung sichere Erträge. Von der Tendenz liegen diese höher als bei Raps-Weizen. Die Stickstoff-Düngung zu Bohnenweizen konnte um etwa 30 kg je Hektar reduziert werden, dank lang anhaltender N-Nachlieferung.

Der Wert von Ackerbohnen wird auch durch Vorfruchtwirkung und optimierte Arbeitserledigung im Betrieb mitbestimmt. Bildquelle: Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Der Wert von Ackerbohnen wird auch durch Vorfruchtwirkung und optimierte Arbeitserledigung im Betrieb mitbestimmt. Bildquelle: Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Verraten Sie uns ökonomische Details?
Sicher. Also Erstens sind im Vergleich zu Weizen und Raps die Aufwendungen bei Saatgut, Düngung und Pflanzenschutz um 350 €/ha geringer. Zweitens sind die Kosten der Arbeitserledigung etwa 150 €/ha niedriger, da weniger Durchfahrten gemacht werden müssen und eine bessere Auslastung der Schlepper und Mähdrescher gegeben ist.

Drittens trägt zum wirtschaftlichen Erfolg auch die Eiweißprämie bei, zzt. 55,57€/ha. Bezüglich der Vermarktung verkaufen wir einen Teil der Ernte an Rindermäster. Zum anderen wird auf einigen Flächen Saatgut produziert. Unsere Hoftrocknung ist Voraussetzung, um qualitativ gute Partien anbieten zu können.
Durch diese Vorteile zeigt das Ergebnis bei der Vollkostenrechnung , dass die Ackerbohne am oberen Ende der Wirtschaftlichkeitsskala liegt. Und das obwohl die Hektar-Leistung bei im Schnitt 53 dt/ha – mit Preisnotierungen des Handels betrachtet – nicht besonders hoch ist.

Welche Sorten bevorzugen Sie zurzeit?
Mit der gesunden und standfesten Sorte SCIROCCO haben wir langjährig gute Erfahrungen gemacht. Durch eine gleichmäßige, nicht zu späte Abreife, ist die Mähdruschfähigkeit ausgezeichnet. In diesem Jahr wird die Hochleistungssorte FUEGO in den Anbau genommen. Neben Einsparungen in der Produktion und einer guten Vermarktung sind eben doch sichere und hohe Erträge das Wichtigste.

Ackerbohnen passen gut auf unseren Betrieb und auf unsere Böden und daher rechnen sie sich auch – wir werden somit den Ackerbohnenanbau in unserem Betrieb künftig fortsetzen.

Das Gespräch führte Dieter Lange.

 

Betrieb: Friedrich Bennemann, 24392 Boren/Süderbrarup:
  • Fläche: 470 ha Ackerland, davon 100 ha Eigentum.
  • Kulturen: W-Weizen 40 – 50%, Ackerbohnen bis 20 %, W-Raps, W-Gerste, Braugerste, Grassamen
  • Durchschnittliche Schlaggröße 12 ha, mittlere Schlagentfernung 30 km

Ideal für Ackerbohnen:

  • Lehmige Böden mit durchschnittlich 45 BP
  • Niederschläge: 750 mm, Region mit geringsten Feldarbeitstagen
  • Maschinen: 2 Großschlepper, 2 Mähdrescher Do 108, Drillmaschine Väderstad, Grubber Amazone/Centauer, zu 80 % werden Mulchsaaten gemacht
  • Trocknung/Lagerung: 8,5 t Durchlauftrockner, 3000t Lagerkapazität
  • Durchschnittliche Erträge der letzten 5 Jahre: W-Weizen 92 dt/ha, W-Gerste 89 dt/ha, W-Raps 43 dt/ha, Ackerbohnen 53 dt/ha, Grassamen 15 dt/ha (3j. Mittel)
Stand: 01.01.2006