Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Nachsaaten für Futterqualität und Ökonomie

Der größte Kostenblock bei der Milchproduktion ist das Grundfutter. Unterdurchschnittliche Erträge und Qualitäten kosten schnell mehrere Cent pro Kilogramm Milch. Dr. Bernhard Ingwersen erläutert, wie man Futterqualität und Ertrag und damit Ökonomie sichern kann.

Nachsaaten in Kombination mit der Grünlandpflege mit einem Striegel entfernen Unkräuter mechanisch.
Nachsaaten in Kombination mit der Grünlandpflege mit einem Striegel entfernen Unkräuter mechanisch.
Die neueste Auswertung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein zeigt, dass der Unterschied zwischen den 25% besser und den 25% schlechter wirtschaftenden Betrieben bei mehr als 3 ct/kg erzeugter Milch liegt. Dies ist ausschließlich auf die Grundfutterkosten zurückzuführen, da das Grundfutter deutliche Ertrags- und besonders Qualitätsunterschiede aufweist. Die Variation der Ertragsleistung war zwischen den Betriebsgruppen erheblich. Nachsaaten, als notwendiges Instrument der Bestandespflege, können die Energieleistung eines Bestandes erheblich steigern, wenn man Grundregeln beachtet.

Abb. 1: Nachsaat als effektives Mittel gegen Quecken
Abb. 1: Nachsaat als effektives Mittel gegen Quecken
Warum Nachsaaten?
Narbenschäden entstehen fast in jedem Jahr: Nässe oder Trockenheit dünnen die Grasnarbe aus, fehlerhafte Bewirtschaftungsmaßnahmen führen zu einem Rückgang wertvoller Futtergräser.

Damit diese entstehenden Lücken nicht durch Unkräuter und Ungräser besetzt werden, muss rechtzeitig ein konkurrenzstarker Pflanzenbestand aufgebaut werden. Eine konsequente Nachsaat kann die Ausbreitung von Quecke in einer Grünlandnarbe effektiv unterbinden (Abb. 1). Nachsaaten sind damit eine wichtige Maßnahme zur (Futter-) Qualitätssicherung und im Vergleich zu einer Neuansaat relativ kostengünstig. Auch ist die Gefahr einer Futterversorgungslücke deutlich geringer.

Welche Mischungen?
Eine zur Nachsaat verwendete Saatgutmischung muss einen raschen Aufgang, eine hohe Konkurrenzkraft sowie eine gute Futterqualität aufweisen.

Gräser sind zwar i.d.R. Lichtkeimer, allerdings verläuft der Aufgang bei leichter Bodenbe-
deckung durch besseren Wasseranschluss zügiger. Tab. 1 zeigt, wie unterschiedlich der Feldaufgang verschiedener Arten unter Stressbedingungen (zu tiefe Saat) ist. Das Deutsche Weidelgras erweist sich als sehr stressstabil. Mit Blick auf die Futterqualität sollten daher bei Nachsaaten Mischungen mit Deutschem Weidelgras verwendet werden.

Die Aussaatmenge liegt zwischen 20-25 kg/ha. Die Tausendkorngewichte können in Abhängigkeit von der Ploidiestufe sehr stark variieren, daher muss die Aussaatmenge bei vorwiegend tetraploiden Mischungen erhöht werden.

Tab. 1: Feldaufgang verschiedener Arten des Grünlandes in Abhängigkeit von der Saattiefe
Tab. 1: Feldaufgang verschiedener Arten des Grünlandes in Abhängigkeit von der Saattiefe
Wann nachsäen?
Der günstigste Zeitpunkt für eine Nachsaat ist immer ein Kompromiss zwischen einer möglichst geringen Konkurrenz des Altbestandes und einer ausreichenden Wasserversorgung: Im Frühjahr ist die Wasserversorgung meist ausreichend, aber der Konkurrenzdruck durch die Altnarbe ist hoch. Daher sollten Nachsaaten im Frühjahr rechtzeitig durchgeführt werden und die erste Nutzung muss früh erfolgen, um den Konkurrenzdruck auf die Nachsaat zu vermindern. Im Spätsommer stellt der bestehende Pflanzenbestand kaum eine Konkurrenz dar, jedoch kann es regional zu Wasserstress und damit schlechtem Aufgang kommen.

Wie nachsäen?
Häufig lässt sich die Nachsaat als Standardpflegemaßnahme mit anderen Maßnahmen kombinieren. Besonders Grünlandstriegel, die gleichzeitig das Grünland abschleppen, sind hierfür geeignet.

Optimale Bestandesführung
Vor der Nachsaat muss bei starkem Unkrautdruck zunächst eine selektive Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Bei einer starken Verfilzung, insbesondere durch die Gemeine Rispe, kann der Striegel effektiv eingesetzt werden.
Nach der Nachsaat sollte die Düngung nur moderat erfolgen und vor allem ist auf eine häufige und rechtzeitige Nutzung zu achten.

Stand: 01.04.2007