Aktuelle Ausgabe 01/2024

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

Zur Ausfütterung der hochleistenden Milchkuh wird gezielt im Pansen beständige Stärke gefüttert; Hauptlieferant sind Maisprodukte. Versuchsergebnisse zeigen, dass bei Maissilage die Beständigkeit der Stärke durch die Silierung abnimmt. Dies war für den DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Anlass, ihre Empfehlungen für die Rationsgestaltung zu überarbeiten.

Dr. Hubert Spiekers und Anton Obermaier von der LfL in Grub berichten über die Ergebnisse.


Bisher ging man davon aus, dass Maissilage eine Beständigkeit der enthaltenen Stärke von 20 bis 30 % aufweist. Ausgereifte stärkereiche Maissilage wurde grundsätzlich bei 30 % Beständigkeit eingeordnet. Dies entsprach etwa dem Wert für ausgereiften Grünmais. Maissilage erschien demnach als geeignete Komponente zur Lieferung von beständiger Stärke. Neuere Untersuchungen aus dem In- und Ausland zeigen jedoch, dass bei der Silierung ein merklicher Aufschluss der Stärke erfolgt. Damit liegt die Beständigkeit der Stärke nur noch zwischen 10 und 15 %. Dieser Wert nimmt mit steigender Ausreife des Silomaises zu. In Abb. 1 sind die Ergebnisse von Versuchen mit silierten Maiskörnern unterschiedlicher Ausreife aufgeführt. Für Silomais wird die Ernte ab 58 % Trockenmasse im Korn empfohlen, falls die Restpflanze nicht schon zu trocken ist.

Aus den neuen Erkenntnissen ergibt sich, dass für ausgereifte Maissilage und Lieschkolbenschrot eine Beständigkeit der Stärke von 15 % zu veranschlagen ist. Bei CCM und Feuchtmais sollte ein Wert von 25 % angesetzt werden.

Folgen für die Rationsgestaltung
Die neuen Werte für die Beständigkeit der Stärke aus Silomais stellen die bisherige Stärkeergänzung in Frage. Maissilage liefert bereits viel im Pansen verfügbare Stärke. Daher sollte die Ergänzung mit Getreide zurückgenommen werden, um der Pansenübersäuerung entgegenzuwirken. Für Körnermais wird eine Beständigkeit der Stärke von über 40 % unterstellt. Daher sollte auch für Rationen mit viel Maissilage überlegt werden, mehr Körnermais einzusetzen. So ließe sich der Anteil an beständiger Stärke in der Ration erhöhen.

Um hier die passenden Anhaltswerte zu liefern, wurden auch die Orientierungswerte für Stärke, Zucker und beständige Stärke angepasst. Für hochleistende frischmelkende Tiere ist der Gehalt an beständiger Stärke zwischen 25 und 50 g je kg Trockenmasse optimal. Der Gesamtgehalt an im Pansen abgebauter Stärke und Zucker sollte nicht über 250 g je kg Trockenmasse betragen. Folglich muss der Einsatz von Getreide bei viel Silomais geringer ausfallen, und es ist, wenn möglich, verstärkt Körnermais in die Ration von Milchkühen und Bullen einzubauen.

Abbau org. Substanz im Pansen
Abbau org. Substanz im Pansen
Beispiel Milchvieh
Unterstellt ist eine Maissilage mittlerer Qualität mit 6,5 MJ NEL bzw. 10,8 MJ ME je kg TM und 300 g Stärke in der Trockenmasse. Wurde früher die Maissilage mit 90 g je kg/TM beständiger Stärke veranschlagt, sind es jetzt neu 45 g. Bei Einsatz von 8 kg Maissilage bei der Milchkuh macht das einen Unterschied von 360 g beständiger Stärke je Kuh und Tag. Um dies auszugleichen, sind 2 kg Getreide gegen 2 kg Körnermais auszutauschen. In der Bullenmast sind die Effekte im Vergleich ähnlich groß, bei allerdings noch höheren Anteilen an Maissilage.



 

Milchleistungsfutter mit untersch. Anteilen Weizen und Körnermais
Milchleistungsfutter mit untersch. Anteilen Weizen und Körnermais
Wie sieht es mit Milchleistungsfutter und Rationen mit unterschiedlichen Körnermais- und Maissilageanteilen aus?  In der Tab. 1 sind zwei energiereiche Eigenmischungen dargestellt. Beide enthalten etwa gleiche Anteile an Stärke und Zucker. Durch Erhöhung des Anteils an Körnermais im Austausch gegen Weizen steigt der Gehalt an beständiger Stärke. Im gleichen Maß fällt die im Pansen abgebaute Menge an Stärke.

In einem 2. Schritt wurden diese Kraftfutter zur Konzeption von Rationen für hochleistende Kühe verwendet. Ausgegangen wurde hierbei von dem Konzept Mischration plus Kraftfutter nach Leistung am Abrufautomat. Als Basis dienten die in Tab. 2 dargestellten Rationen mit 1/3 bzw. 2/3 Maissilage. 

Milchkuhrationen mit unterschiedlichen Anteilen Gras- und Maissilage
Milchkuhrationen mit unterschiedlichen Anteilen Gras- und Maissilage
Neben Gras- und Maissilage mittlerer Qualität sind Weizen, Rapsextraktionsschrot und Melasseschnitzel zum Energie- und Eiweißausgleich enthalten. Die grasbetonte Ration enthält weniger Stärke. Bei der maissilagebetonten Ration liegt der Gehalt an im Pansen verfügbarer Menge an Stärke und Zucker mit 207 g je kg TM schon relativ hoch. Durch eine unpassende Ergänzung mit Kraftfutter oder eine ungenügende Anfütterung sind Acidosen hier leicht möglich. 

Mais- und Grassilage mit untersch. Ergänzung von Kraftfutter
Mais- und Grassilage mit untersch. Ergänzung von Kraftfutter
Acidoserisiko senken
Zur Verdeutlichung dieser Effekte wurden die aufgeführten Rationen zur Abdeckung von 35 kg Milch mit 5 kg Kraftfutter ergänzt (Tab. 3). Für die Rationen mit viel Maissilage zeigt sich, dass hier der Grenzbereich von 250 g pansenverfügbarer Stärke nahezu erreicht wird. Bei Ansatz der früheren Werte für die Beständigkeit der Stärke wäre der Wert um fast 20 g je kg TM geringer. In diesem Niveau der Versorgung mit leicht verfügbaren Kohlenhydraten sind 10 g mehr oder weniger bereits sehr viel! Sie entscheiden oft über das Auftreten von Acidose. Pansenverfügbare Kohlenhydrate von mehr als 220 g/kg TM sind nur bei sehr gutem Management zu vertreten. Sicherer sind daher die Rationen mit weniger Getreide und mehr Körnermais.

 

 

Fazit:
Die neueren Erkenntnisse zur Abbaubarkeit der Stärke aus Maissilage zeigen, dass der Anteil an beständiger Stärke bei ausgereifter Maissilage mit 15 % anzusetzen ist. Für die Rationsgestaltung ergeben sich folgende Empfehlungen:

  • Stärke und Zucker in die Rationsplanung einbeziehen
  • bei hochleistenden Kühen sollte der Gehalt an beständiger Stärke zwischen 25 und 50 g/kg TM liegen
  • zu maissilagebetonten Rationen Einsatz von Getreide einschränken; evtl. Körnermais vorziehen
  • bei hohen Anteilen an pansenverfügbaren Kohlenhydraten Anfütterung und Vorlage zur Vermeidung von Acidose optimieren.
Stand: 18.01.2010