Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Dreschen oder trocknen?

Aufgrund der hohen Preise im Frühjahr 2008 wurde die Körnermaisfläche in Deutschland um fast 70.000 ha auf ca. 480.000 ha Körnermais (einschl. CCM) ausgeweitet. Doch die Energie- und damit die Trocknungspreise stiegen ebenfalls und verringern damit die Marktleistung. Umso wichtiger ist es, bei der Sortenwahl 2009 neben der Ertragsfähigkeit die Trocknungskosten nicht aus den Augen zu verlieren!

Der für die Trocknung notwendige Energieaufwand wird im Wesentlichen von der Kornfeuchte beeinflusst. Während dem Mais bei 25 % Feuchte nur etwa 15 Liter Wasser je 100 kg trockenem Mais (14 % Feuchte) entzogen werden müssen, ist es bei 35 % Feuchte mehr als die doppelte Menge (ca. 32 l). Entsprechend erhöht sich der Heizölverbrauch von 2 Liter auf mehr als 4 Liter je 100 kg trockenem Körnermais. Bei Heizölpreisen, die zwischenzeitig inklusive Mehrwertsteuer an der 1 €-Marke kratzten und auch nach der momentanen Korrektur langfristig eher hoch einzuschätzen sind, gewinnen die sortenspezifischen Trockungskosten noch an Bedeutung.

Wirtschaftlichkeit von Körnermais muss einzelbetrieblich bewertet werden
D

Marktleistung
Marktleistung
ie Trocknungskosten (TK) unterliegen je nach Anbauregion und Feuchtigkeit des Maises enormen Schwankungen. Die weiteren Berechnungen erfolgen unter den in Tab.1 dargestellten Annahmen: Regionen, die auf Körnermais spezialisiert sind, wie der Rheingraben oder das Untere Rottal, sind nicht nur klimatisch begünstigt, sondern zudem auch mit sehr effektiven Trocknungsanlagen ausgestattet. Für Körnermais ergeben sich somit bei gleichem Ertrags- und Preisniveau (100 dt/ha trockene Ware; 18 €/dt) Unterschiede in der Marktleistung bis 350 €/ha (Abb.1). 
Trockungskosten und Wassergehalt
Trockungskosten und Wassergehalt

Veränderung von Einflussfaktoren:

  • Bei Erntefeuchten von 25 bis 35 % beeinflusst der Wassergehalt die Trocknungskosten um 1,50 bis 2,00 €/dt und schwankt bei 35% Feuchte je nach TK-Niveau von 4 bis 6 €/dt (Abb. 2).
  • Ein Anstieg der Trocknungskosten um 1 €/dt Nassmais wird durch einen Preisanstieg von etwa 1,40 €/dt ausgeglichen.

 1% weniger Feuchte entsprechen 2 % mehr Ertrag
Je höher die Trocknungskosten und je niedriger der Maispreis, desto höher muss also der Ertragsvorsprung späterer Sorten sein. Bei Trocknungskosten von 4,00 € und einem Maispreis von 18 €/dt sind dies ca. 2 % je % Feuchte. Ein um 5 % feuchterer Mais muss ca. 10 % mehr dreschen, um die gleiche bereinigte Marktleistung zu bringen (Abb.3a). Bei fallenden Maispreisen steigt der notwendige Mehrertrag, wie die Abb.3b zeigt. Frühreifere Sorten sind dann vorteilhafter.

Mehrertrag zum Ausgleich der Trockungungskosten
Mehrertrag zum Ausgleich der Trockungungskosten

 



 



 

Mehrertrag zum Ausgleich der späteren Reife
Mehrertrag zum Ausgleich der späteren Reife
10 Tage mehr Vegetation bringen 2 % weniger Feuchte
Späte Sorten können den ertraglichen Vorsprung, den sie in günstigen Anbaulagen bringen, in kühlen Lagen meist nicht realisieren. Sie verursachen somit nur hohe Kosten. Niedrige Kornfeuchten sind über eine angepasste Sortenwahl, einen möglichst frühen Saattermin und eine lange Ausreife zu realisieren.

Mehrjährige produktionstechnische Versuche der SAATEN-UNION zeigen, dass eine um 10 Tage frühere Aussaatzeit die Kornfeuchte um 2-3 % reduziert. Eine um 10 Tage längere Abreife macht eine weitere Reduzierung um 2 % möglich. Diese 4-5 % bedeuten schnell 80-100 €/ha mehr Gewinn!

Hart- oder zahnmaisbetonte Sorten?
Neben der Körnerreife muss bei der Sortenwahl auch der Korntyp beachtet werden. Für kühle Anbaulagen sollten hartmaisbetonte Typen bevorzugt werden. Die Sorte ARTIST z. B. zeigt eine gute Jugendentwicklung, eine gute aktive Wasserabgabe bis 30 % und ist bereits mit 35 % Feuchte gut druschfähig. Interessant ist diese frühe Druschreife in Jahren mit Preisvorteilen bei früher Ernte. Für günstigere Anbaulagen sind zahnmaisbetontere Sorten geeigneter. Ein Beispiel ist SUDOKU (K 220), der mit seinem langen flachen Korn das Wasser mit zunehmender Abreife sehr leicht abgibt und deutlich unter 30 % Feuchte gedroschen werden kann. Betriebe in klimatisch günstigeren Lagen können nach erfolgter Zulassung 2009 erste Erfahrungen mit dem Wertprüfungssieger SUSANN machen. Mit K 280 ist diese Hybride zwar über eine Woche später, dafür lässt sie mit ihren 130 dt/ha Kornertrag alle anderen mit geprüften Sorten hinter sich (WP 1 2007, Mittel aus 16 Orten). 

FAZIT

  1. Die wirtschaftliche Bewertung von Körnermais muss individuell erfolgen, da die Erntefeuchten und Trocknungskosten sehr stark variieren.
  2. Steigende Energie- und rückläufige Maispreise erfordern einen größeren Ertragsvorsprung und sprechen für frühreife Sorten mit niedrigeren Wassergehalten.
  3. Frühe Aussaat und spätere Erntetermine führen zu einer Verringerung der Erntefeuchte.
  4. Bei der Sortenwahl ist auch der Sortentyp wichtig. Hartmaistypen lassen sich früh dreschen und passen besser auf kühlere Anbaulagen. Zahnmaistypen lassen bei ausreichender Ausreife sehr niedrige Erntefeuchten zu.

Franz Unterforsthuber

Stand: 15.08.2010