Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Neue Sorghumsorten - nur Kompromisse in Sicht?

Sorghum als Biomasselieferant hat sich im Süden Deutschlands bereits fest etabliert. Im Norden und in den Höhenlagen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die zurzeit verfügbaren Biomasse-Typen noch nicht genug an das raue Klima angepasst sind.

Zwar konnten in Einzeljahren gute Ergebnisse erzielt werden, wie zum Beispiel in Schleswig-Holstein, wo die Sorte Goliath 2009 mehr als 26 Tonnen Trockenmasse (TM) bei über 25 % Trockensubstanz lieferte. Aber solche Leistungen sind nicht Standard. Ertraglich hat die Pflanzenzüchtung allerdings Verbesserungen erreicht, so dass 2009 eine neue Sorte Sorghum bicolor x bicolor ins Rennen geschickt wurde.

Zurzeit sind nur Kompromisse möglich
Die Selektion von Sorghum ist zurzeit eine Gratwanderung: Sorten mit außergewöhnlich hohen TM-Erträgen sind meist relativ spät und erreichen nur als Hauptfrucht silierbare TS-Gehalte von > 25 %. Die frühen Sorten, die sicher > 30 % erreichen, können leider noch nicht an diese Erträge anschließen. So bleibt momentan die Wahl zwischen hohem TM-Ertrag zu akzeptablen TS-Gehalten oder hohe TS-Gehalte mit akzeptablem Ertrag. 

Besonders auf trockenen Standorten spielt Sorghum seine Vorteile gegenüber Mais aus. Wie die Ergebnisse aus Thyrow zeigen, ist hier die neue Sorte Herkules überlegen. Leicht höheren TS-Gehalten bei der Ernte konnten hier mit einem Mehrertrag an Trockenmasse von 10 dt/ha kombiniert werden (s. Abb. 1). Interessant waren auch einige Körnersorghumtypen, die zwar etwas später als Bovital waren, aber deutlich höhere TM-Erträge vorweisen konnten. Ob diese Körnertypen durch eine ausreichende Einlagerung von Stärke in der Rispe auch einen Mehrertrag an Methan erbringen, muss allerdings noch durch batch-tests geklärt werden.

TM- und TS-Gehalte von Sorghum
TM- und TS-Gehalte von Sorghum

 

TM-Erträge von Sorghumstämmen
TM-Erträge von Sorghumstämmen
An Standorten mit mehr Wasserverfügbarkeit zeigten andere Genotypen zwar noch höhere TM-Erträge, allerdings wieder zu Lasten niedrigerer TS-Gehalte bei der Ernte. Herkules ist auch hier der beste Kompromiss zwischen relativ zügiger Abreife und hohen TM-Erträgen (s. Abb. 2).

Das Segment der frühen Körnersorghumtypen ist sehr interessant, weil durch die relativ geringe Wuchshöhe keine Lagerprobleme zu beobachten sind. Zwar konnte der Körnersorghum unter den Bedingungen von 2009 nicht völlig überzeugen, aber wir werden dieses Segment im Auge behalten und weitergehende Versuche durchführen, um dieses Potenzial auszuloten.

Dr. Joachim Moeser

 

Stand: 16.12.2009