Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Konventionell trifft Biologisch: Projekt FINKA präsentiert erste (vorläufige) Ergebnisse

In der Ausgabe 4/2022 haben wir bereits von diesem außergewöhnlichen Projekt berichtet, in dem konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe eng zusammenarbeiten. Damals war FINKA noch in der Anfangsphase, doch jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Das Projekt „FINKA“ (Förderung von Insekten im Ackerbau) fördert die Zusammenarbeit zwischen konventionell und biologisch wirtschaftenden Betrieben, um die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen. Landwirte, Wissenschaftler und Berater arbeiten gemeinsam daran, chemisch-synthetische Insektizide und Herbizide auf 30 konventionellen Betrieben zu reduzieren, wobei ökologische Betriebe sie unterstützen. Das Projekt untersucht zudem die Auswirkungen dieser Änderungen auf Ackerbegleitpflanzen und Insektenvielfalt.


Vorläufige Ergebnisse nach 3 Jahren Projektzeit

  • Ökonomie: Im ersten Versuchsjahr 2021 erzielten die herbizid- und insektizidfreien FINKA-Flächen ähnliche Winterweizenerträge wie die konventionellen Vergleichsflächen. Die Erträge der ökologischen Flächen waren erwartungsgemäß niedriger. In den Anbaujahren 2022 und 2023 blieben die Ergebnisse ähnlich. Die Arbeitserledigungskosten für Beikrautregulierung waren bei den herbizidfreien Flächen niedriger, jedoch abhängig von Witterung, Samenpotenzial und individuellen Einschätzungen.
  • Ackerbegleitflora: Die Deckungsgrade der Ackerbegleitflora variierten stark auf den herbizid- und insektizidfreien Flächen, mit einigen Flächen, die aufgrund von Anlaufschwierigkeiten von problematischen Arten dominiert wurden. Die konventionellen Flächen wiesen erwartungsgemäß geringe Deckungsgrade auf. Die Artenzahl auf den herbizidfreien Flächen war im Durchschnitt dreimal höher als auf den konventionellen, während die ökologischen Flächen im Durchschnitt die meisten Arten aufwiesen.
  • Insekten: Die Insekten wurden mit Nisthilfen, Kreuzfenster-Flugfallen und Bodenfallen erfasst. Die vorläufigen Ergebnisse aus den Bodenfallen zeigen, dass die ökologische Bewirtschaftung die höchste Insektenbiomasse aufwies. Die Biomasse der Flächen mit reduziertem Mitteleinsatz war 2021 höher als bei der konventionellen Bewirtschaftung, 2022 waren sie etwa gleichauf.

Stand: 08.07.2024