Soja
Sojabohnen-Impfung – das sollte man beachten
Nur wenige Organismen verfügen über die Fähigkeit, Stickstoff zu binden. In diese Gruppe fallen Knöllchenbakterien. Die Verbindung zwischen Knöllchenbakterien der Gattungen Rhizobium und Bradyrhizobium und Soja ist einzigartig. Da diese Gattungen in Deutschland natürlicherweise nicht vorkommen, müssen Sojabohnen geimpft werden. Das Wichtigste zur Impfung erläutern Dr. Olena Sobko, SOJbeam, und Anne Reutlinger, LTZ Augustenberg.
Schnell gelesen (Kurzfassung):
Die Impfung von Sojabohnen mit Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum) ist entscheidend für Stickstofffixierung und Ertrag. Da diese Bakterien nicht natürlicherweise in deutschen Böden vorkommen und ihre Vitalität schnell abnimmt, ist eine Impfung notwendig. Die Sojapflanzen können durch die Symbiose mit den Bakterien 65- 70 % ihres Stickstoffbedarfs abdecken. Eine ausreichende Besiedelung mit den Knöllchenbakterien ist wesentlich für einen hohen Proteingehalt, einen hohen Ertrag und damit auch für einen hohen Proteinertrag der Bohne. Zwischen 3 und 58 Knöllchen/Pflanze – je nach Größe – sind ausreichend, um die Sojapflanze nachhaltig mit Stickstoff zu versorgen. Optimale Wachstumsbedingungen dafür sind eine ausreichend hohe Temperatur (14 °C bis 24 °C), Bodenfeuchtigkeit, Licht, pH-Wert (neutral oder schwach alkalischen) und Mineralstoffversorgung.
Um eine ausreichende Besiedelung sicherzustellen, müssen die Knöllchenbakterien nahe am Saatkorn platziert werden. Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Kontaktimpfung, Fix-Fertig-Impfung und Bodenimpfung. Es stehen torfbasierte, flüssige und pillierte Impfmittelformen zur Verfügung. Haltbarkeit und meist die Überlebensrate der Bakterien sind bei den flüssigen Präparaten höher als bei den torfbasierten Mitteln.
Ein Impfmittelversuch am LTZ Augustenberg zeigt, dass die Saatgutbehandlung mit mikrobiologischen Präparaten wirtschaftlich vorteilhaft ist und höhere Erträge sowie verbesserte Qualität, insbesondere des Proteingehalts, liefert.