Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Sojabohnen-Impfung – das sollte man beachten

Nur wenige Organismen verfügen über die Fähigkeit, Stickstoff zu binden. In diese Gruppe fallen Knöllchenbakterien. Die Verbindung zwischen Knöllchenbakterien der Gattungen Rhizobium und Bradyrhizobium und Soja ist einzigartig. Da diese Gattungen in Deutschland natürlicherweise nicht vorkommen, müssen Sojabohnen geimpft werden. Das Wichtigste zur Impfung erläutern Dr. Olena Sobko, SOJbeam, und Anne Reutlinger, LTZ Augustenberg.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Die Impfung von Sojabohnen mit Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum)  ist entscheidend für Stickstofffixierung und Ertrag. Da diese Bakterien nicht natürlicherweise in deutschen Böden vorkommen und ihre Vitalität schnell abnimmt, ist eine Impfung notwendig. Die Sojapflanzen können durch die Symbiose mit den Bakterien 65- 70 % ihres Stickstoffbedarfs abdecken. Eine ausreichende Besiedelung mit den Knöllchenbakterien ist wesentlich für einen hohen Proteingehalt, einen hohen Ertrag und damit auch für einen hohen Proteinertrag der Bohne. Zwischen 3 und 58 Knöllchen/Pflanze – je nach Größe – sind ausreichend, um die Sojapflanze nachhaltig mit Stickstoff zu versorgen. Optimale Wachstumsbedingungen dafür sind eine ausreichend hohe Temperatur (14 °C bis 24 °C), Bodenfeuchtigkeit, Licht, pH-Wert (neutral oder schwach alkalischen) und Mineralstoffversorgung.

Um eine ausreichende Besiedelung sicherzustellen, müssen die Knöllchenbakterien nahe am Saatkorn platziert werden. Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Kontaktimpfung, Fix-Fertig-Impfung und Bodenimpfung. Es stehen torfbasierte, flüssige und pillierte Impfmittelformen zur Verfügung. Haltbarkeit und meist die Überlebensrate der Bakterien sind bei den flüssigen Präparaten höher als bei den torfbasierten Mitteln.

Ein Impfmittelversuch am LTZ Augustenberg zeigt, dass die Saatgutbehandlung mit mikrobiologischen Präparaten wirtschaftlich vorteilhaft ist und höhere Erträge sowie verbesserte Qualität, insbesondere des Proteingehalts, liefert.


Stand: 15.12.2023