Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Entschlüsselung von Nutzpflanzengenomen – viel Nutzen für die Landwirtschaft

1977 entwickelte der britische Biochemiker Frederick Sanger ein Verfahren zur Auslesung von DNA-Sequenzen an einem Virus-Genom. Das Prinzip der DNA-Sequenzierung* hat Forscher auf der ganzen Welt elektrisiert: Sangers Methoden sollten besser und schneller werden, um die Genome komplexer Lebewesen entschlüsseln zu können. Was dies der Pflanzenzüchtung und damit der Landwirtschaft bringt, erläutern Dr. Martin Mascher und Dr. Marina Püpke Marone vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

In den letzten zwei Jahrzehnten ermöglichte der technologische Fortschritt die rasche Sequenzierung von Genomen bedeutender Pflanzenarten wie Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Dies führte zu bahnbrechenden Fortschritten in der Resistenz- und Merkmalszüchtung.

Die Pflanzenforschung profitiert von der Entschlüsselung durch die Identifikation landwirtschaftlich relevanter Gene und von der Beschleunigung des Selektionsprozesses. Während Resistenzgene erfolgreich kartiert wurden, bleibt die Erforschung komplexerer Merkmale wie Blühzeitpunkt und Ertrag anspruchsvoller, denn diese werden von vielen Genen und zusätzlich in ihrer Ausprägung stark von der Umwelt beeinflusst. Die genomische Selektion, basierend auf statistischen Modellen, prognostiziert Phänotypen und beschleunigt die Sortenentwicklung.

Die Genomanalyse ermöglicht auch die systematische Erfassung genetischer Diversität in Nutzpflanzen. Genbanken, wie das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, bewahren pflanzengenetische Ressourcen als evolutionäres Erbe. Der Verlust biologischer Vielfalt durch Umweltveränderungen betont die Bedeutung dieser Genbanken. In der Zukunft wird die tiefgehende genomische Charakterisierung von Sortimenten, insbesondere von Gerste und Weizen sowie anderer Kulturpflanzen, durch Digitalisierung und Sequenzinformationen den Wert dieser genetischen Ressourcen weiter steigern.


Stand: 15.12.2023