Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Hartweizen ökologisch anbauen – Sortenunterschiede nutzen

Bei dem ökologischen Anbau von Hartweizen stellen Ährenkrankheiten und der starke Konkurrenzdruck unerwünschter Begleitpflanzen eine große Herausforderung dar. Im Vergleich zu Winterweichweizen hat Winterdurum eine geringere Konkurrenzkraft gegenüber den Begleitpflanzen. Ob Winter- oder Sommerdurum: Durch eine geschickte Sortenwahl lassen sich beide Problembereiche deutlich beeinflussen.

Durum
Durum
Dies zeigte auch ein Versuch, der auf dem Queckbrunnerhof in der Nähe von Mannheim durchgeführt wurde. Hier wurde die Anbaufähigkeit von Hartweizen unter ökologischen Bedingungen erstmals getestet. Im Versuch standen die fünf zurzeit marktrelevanten Winterdurumsorten Wintersonne, Limbodur, Winterstern, Sambadur und Wintergold. Umgeben waren die 4-fach wiederholten Parzellen von Winterweizen.


Beobachtungen/Ergebnisse

Die Verunkrautung mit Klatschmohn und Kamille war im Hartweizen stärker ausgeprägt als im Weichweizen. Allerdings gab es deutliche Sortenunterschiede: Wintersonne und Winterstern fielen durch deutlich weniger Unkrautbesatz auf (s. großes Eingangsbild). Das liegt an der zügigen Jugendentwicklung und insbesondere bei Wintersonne an der hohen Bestandesdichte (s. Tab. 2). Erwartungsgemäß brachten die stärker mit Unkraut belasteten Parzellen weniger Ertrag.

Konkurrenzschwächere Sorten wie Wintergold, Sambadur und Limbodur kann man über eine höhere Saatstärke unterstützen und so die Verunkrautung reduzieren. Zudem gibt es im ökologischen Landbau keine sehr wirksame Maßnahme gegen Ährenfusarien. Das muss ebenfalls die Sorte leisten. In der Beschreibenden Sortenliste sind die Einstufungen zur Anfälligkeit der zugelassenen Winterdurum-Sorten für Fusariuminfektionen nachzulesen (s. Tab. 1).

Durum Fusariumresistenz

Durum Fusariumresistenz

Kornerträge und Unkrautbedeckungsgrad

Kornerträge und Unkrautbedeckungsgrad

Der vollständige Versuchsbericht ist zu finden unter:
https://www.oekolandbau.rlp.de/Oekolandbau/VorlaeufigeErtragsergebnisse
Winterdurum2023

Stand: 09.10.2023