Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Mutterkornbefall 2022 – dieses Mal ist vieles anders

In einigen Regionen Deutschlands kam es in diesem Jahr zu einem vermehrten Auftreten von Mutterkornsklerotien im Erntegut – besonders in Süddeutschland wurden nicht nur bei Roggen, sondern auch bei Weizen und Triticale vermehrt Mutterkornsklerotien festgestellt. Dabei ließen die 2022 vorherrschenden Witterungsbedingungen einen solch starken Infektionsverlauf nicht vermuten. Woran hat es dann gelegen? Paul Schmieja, Produktmanager für Hybridgetreide, erläutert.

starker Mutterkornbefall 2023
starker Mutterkornbefall 2023
Optimale Infektionsbedingungen für den Mutterkornerreger Claviceps purpurea liegen in erster Linie bei feuchten und kühlen Witterungsbedingungen rund um die Blüte vor. 2022 waren die Witterungsbedingungen in diesem Zeitraum jedoch meist warm und trocken. Aus der Praxis wurde trotzdem von sortenunabhängig (!) hohen Mutterkornbelastungen berichtet. Interessanterweise gehörten dazu auch Sorten, die laut Bundessortenamt mit guten Mutterkornbewertungen eingestuft sind. Auch die Ernteproben der Besonderen Ernteermittlung zeichnen einen deutlichen allgemeinen Anstieg der Mutterkornbelastung im Vergleich zum vorangegangenen Jahr, wobei hier ebenfalls kein Zusammenhang zwischen Sorten und Mutterkornbefall einzelner Ernteproben erkennbar ist.


Wissenschaftlich belegt: Unter natürlichen Praxisbedingungen sind Sortenunterschiede nicht erkennbar!

Diese Erkenntnisse werden durch die kürzlich von Prof. Bernd Hackauf vom Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen am Julius-Kühn-Institut (JKI) veröffentlichten Ergebnisse bestätigt (Abb. 1). In seinem wissenschaftlichen Artikel* verglich Hackauf die offiziellen Mutterkornbonituren polnischer Landessortenversuche (PDO) von verschiedenen Sorten unterschiedlicher Züchter unter natürlichem Befall im Feld. Über einen Zeitraum von fünf Jahren gab es unter natürlichen Feldbedingungen zwischen den einzelnen Jahren deutliche Unterschiede in der Intensität des Befalls mit Mutterkorn, vergleichbar mit den deutlichen Jahresunterschieden in den Proben der BEE. Jedoch konnte er keine systematischen Unterschiede im Mutterkornbefall zwischen Sorten einzelner Züchter unter praxisnahen Bedingungen nachweisen.


Mutterkornbefall bei natürlicher Infektion

Mutterkornbefall bei natürlicher Infektion


Sind Ergebnisse künstlicher Infektionen aussagekräftig?

Diese Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis werfen die Frage auf, inwiefern die offiziellen Ergebnisse aus Versuchen mit künstlichem Befall ein realistisches Abbild der landwirtschaftlichen Praxis in Deutschland sind. Mit den heutigen Erkenntnissen und den Beobachtungen aus der Praxis sind große Zweifel an der Aussagefähigkeit der derzeitigen Methodik der Sortenprüfung auf die Mutterkornanfälligkeit in offiziellen deutschen Prüfungen berechtigt.


(Mit)-Ursache: Trockenheit und später Regen

Natürlich sind Infektionsbedingungen regional unterschiedlich. Trotzdem soll hier über mögliche Gründe diskutiert werden. 2022 war möglicherweise die ausgeprägte Trockenheit ein wesentlicher Infektionstreiber. Der induzierte physiologische Stress könnte zu einer reduzierten Pollenbildung geführt haben und somit stand weniger Pollen für eine ausreichende Bestäubung zur Verfügung. Aufgrund regionaler Regenschauer kam es vor der Blüte an solchen Standorten zur Bildung von Nachschossern. Nachschosser profitieren durch ihre Position innerhalb des Bestandes und durch ihre spätere Blüte gegenüber dem restlichen Bestand weniger von der hohen Pollenmenge während der Hauptblüte. Dies begünstigt das Auftreten von Mutterkorn insbesondere bei Nachschossern und kann zu erhöhten Mutterkorngehalten geführt haben.


Die problematisch wird die Absenkung der Grenzwerte?

Die Grenzwerte für Mutterkorn in der unbehandelten Rohware sollen zum 01.07.2024 auf von 0,5 auf 0,2 g/kg gesetzt werden. Neu hinzukommen sind die Grenzwerte für Mutterkornalkaloide, die in der nun geltenden Verordnung mit 500 μg/kg festgelegt wurden und im nächsten Schritt auf 200 μg/kg in 2024 verschärft werden sollen. Vermahlene Produkte aus Weizen, Gerste, Dinkel und Hafer dürfen je nach Verarbeitungs- und Verwertungsgrad bis zu 150 μg/kg enthalten. In Gesprächen mit der verarbeitenden Industrie kristallisierte sich heraus, dass die neuen Grenzwerte durch den Einsatz von Farbsortierern einhaltbar wären. Das Problem jedoch ist, dass die Grenzwerte für unverarbeitete Rohware gelten, die Farbsortierung jedoch bereits einen Verarbeitungsschritt darstellt. Somit würde ein Einsatz von Farbsortierern eine gute Reinigung erlauben, hätte trotz hoher Effektivität jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Grenzwerte.

Ab diesem Jahr gelten bereits die Grenzwerte für Mutterkornalkaloide. Die verarbeitende Industrie berichtet bisher jedoch höchstens in Einzelfällen von Problemen mit Mutterkornalkaloiden. Für diese Alkaloide gibt es zurzeit gar keine Nachweismethoden, die in der Schnelligkeit und Handhabung vergleichbar mit denen der Probenbewertung auf den Mutterkorngehalt wären. Da die Alkaloidgehalte in Mutterkörnern stark variieren können, lässt der Gehalt an Mutterkornsklerotien keinen Rückschluss auf den Gehalt an Alkaloiden in einer Partie zu. Um den gesetzlichen Rahmenbedingungen Folge zu leisten, bedarf es hierzu weiterer Forschung zur Entwicklung eines schnellen und einfach umsetzbaren Verfahrens zur Mutterkornalkaloidanalytik.

*Quelle: Hackauf, B.; Siekmann, D.; Fromme, F.J. Improving Yield and Yield Stability in Winter Rye by Hybrid Breeding. Plants 2022, 11, 2666

Stand: 15.12.2022