Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Konventionell trifft Biologisch: offen sein für neue Perspektiven

FINKA ist ein Projekt zur Förderung der Biodiversität von Insekten durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Insektizide u. Herbizide, in dem konventionell und biologisch geführte Betriebe eng zusammenarbeiten. praxisnah diskutierte mit Jana Tempel (Projektcoach), Thorsten Kirchner (Biobetrieb) und Jürgen Nülle (konven. Betrieb) über ihre Erwartungen und Erfahrungen.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Je ein konventionell und ein ökologisch wirtschaftender Betrieb aus einer Region ergeben eine Betriebspartnerschaft, 30 solche Partnerschaften umfasst FINKA seit der Aussaat im Herbst 2020. Der konventionelle Betrieb verzichtet auf einer Fläche von 1–3 Hektar über 5 Jahre auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Insektiziden und Herbiziden. Dieser Fläche steht eine Vergleichsfläche gegenüber, auf der betriebsüblich gewirtschaftet wird. Der Einsatz von Fungiziden, Wachstumsregulatoren sowie Düngemitteln ist nicht reglementiert. Auch der Ökobetrieb bringt eine (zusätzliche) Vergleichsfläche mit ein. Mit Anbauberatern werden ackerbauliche Fragen diskutiert, die Veränderungen der Insektenwelt und der Ackerbegleitflora wird wissenschaftlich dokumentiert und auch die betriebswirtschaftlichen Parameter werden analysiert.


Während der ökologisch wirtschaftende Betriebsleiter seine Vorteile bei der Teilnahme an dem Projekt vor allem in dem Ausbau seines Netzwerkes sieht, sind es für den konventionell wirtschaftenden Landwirt auch und vor allem ackerbauliche Erfahrungen und der praktische Nutzen, die ihn zu einer Teilnahme bewegt haben. Für beide nicht zu unterschätzen ist der gesellschaftliche Imagewert derartiger Projekte.

Bei allem ökologischen Gewinn: Der konventionell wirtschaftende Landwirt Nülle würde auf Fungizide zumindest im Kartoffelanbau nicht verzichten wollen. Bei Herbiziden sieht er aber im Hacken und Striegeln eine gute Alternative.


Stand: 10.10.2022