Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Qualitätssicherung im Getreidebau fängt bereits auf dem Acker an

Prävention auf dem Acker in Zukunft immer wichtiger, denn voraussichtlich ab 2024 werden die Grenzwerte für Mykotoxine wie z. B. Deoxynivalenol (DON) um 20, vielleicht sogar 30 % nach unten reguliert. Das stellt vor allem die Müllerei vor eine nahezu unlösbare technische Herausforderung. Ferenc Kornis, N.U. Agrar GmbH, führt aus, was die Praxis tun kann.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Eine gezielte Produktionstechnik bietet vielfache Möglichkeiten, den Mykotoxingehalt im Ernteprodukt zu begrenzen.

Mit einem erhöhten Infektionsdruck ist zu rechnen bei:

  • Vorfrucht Mais, Weizen oder Triticale mit Ernterück­ständen an der Oberfläche
  • hohe Anbaudichte an Mais, speziell Körnermais in der Nachbarschaft
  • Nässe und Temperaturen (über 17 °C) ab Ährenschieben
  • heterogene Bestände mit verzettelter Blüte
  • anfälligen Sorten (z. B. Tobak, Informer, KWS Donovan, Chevignon)

Mykotoxine durch Fusarien

Zu den effektivsten Maßnahmen gegen toxinbildende Fusarien gehören:

  • Fruchtfolge – kein Mais oder Getreide als Vorfrucht
  • Wendende Bodenbearbeitung (sauber arbeiten) in Kombination mit intensiver Zerkleinerung von Ernterückständen und Förderung der Rotte: DON-Gehalte konnten in Versuchen im Vergleich zu extensiven Strategien (kein Mulchen und flache Bodenbearbeitung) um über 90 % reduziert werden.
  • Verwendung von fusarienfreiem Saatgut: Bei einem inneren Fusariumbesatz im Saatgut gibt nur der Triebkrafttest eine sichere Einschätzung. Der innere Besatz kann im Gegensatz zum äußeren Besatz mit Beizen nicht bekämpft werden.
  • Blattdüngung mit Bor und Kupfer verbessert die Befruchtung: Bor festigt mit Kalium zusammen zusätzlich das Gewebe, was das Eindringen des Pilzes erschwert. In Versuchen konnte mit der Zugabe von Bor in EC 61 die Fungizidwirkung gegen Ährenfusarien signifikant verbessert werden.
  • homogene Bestände – gleichmäßige Blüte
  • Sortenwahl – tolerante Sorten wählen (z. B. Akzent, Asory, Axioma, Moschus, Opal, Spontan, SU Mangold, SU Jonte, SY Koniko)

Eine richtig terminierte Fungizidbehandlung gegen Fusarien in Kombination mit integrierten Pflanzenbaumaßnahmen kann hohe Mykotoxin-Gehalte (Deoxynivalenol, DON) weitgehend verhindern. Das Zeitfenster einer erfolgreichen Bekämpfung ist jedoch sehr klein. In dem Beitrag wird detaillliert beschrieben, wie man den richtigen Zeitpunkt im Feld ermitteln kann.


Fazit

Die Belastung durch toxinbildende Fusarien kann auch bei geringeren Grenzwerten in Zukunft verhindert werden. Eine intensive Bodenbearbeitung mit vorheriger Zerkleinerung der Stoppeln der Vorfrucht, fusarienfreies Saatgut und gesunde Sorten in Kombination mit einer richtig terminierten Fungizidbehandlung machen das möglich. Kommen die schärferen Grenzwerte, müssen auch die Prioritäten der Sortenwahl umgestellt werden.


Stand: 10.10.2022