Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Praxisreportage: „Warum machst Du nicht einfach Bio?“

Mit dieser Frage eines Nachbarn fiel bei Werner Klemme die Entscheidung für den ökologischen Landbau. Der Ackerbauer berichtet über Erfahrungen in der Betriebsumstellung. Ungewöhnlich dabei: Er wirtschaftet ohne Pflug und ohne Tierhaltung. Kann das funktionieren?

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Werner Klemme musste schon lange vor der Umstellung auf Bio pfluglos arbeiten, um der Erosion an Hanglagen entgegenzuwirken. Die Fruchtfolgeerweiterung auf seinem Betrieb war ebenfalls zunächst nicht dem Bio-gedanken geschuldet, sondern erfolgte, weil enge Fruchtfolgen zu ackerbaulichen Problemen führten und in einem verregneten Herbst eine Bestellung mit Winterungen nicht möglich war. Der „Notnagel“ Ackerbohne erwies sich als so positiv für die nachfolgende Wintergerste, dass die Ackerbohne in der Fruchtfolge blieb.


Die weiteren Vorteile einer Sommerung: Arbeitsspitzen können weiter entzerrt werden, in der Erntezeit und bei der Herbstbestellung. Zudem steigt die Flexibilität bei Auswinterungen, weil man Sommerungen leicht integrieren kann.


Die Nachteile der Sommerungen sind aber auch klar: Der Absatz ist schwieriger, die Erträge schwanken und der Handel ist während der Erntezeit nicht auf die Aufnahme von Sommerungen ausgerichtet. Daher hat der betrieb die Lagerung ausgebaut, um bis Neujahr einlagern zu können.

Und eine wichtige Erkenntnis ist: „Pfluglos ohne Zwischenfrüchte funktioniert nicht!“ Zwischenfrüchte haben daher ihren festen Platz nach Wintergetreide, um Unkräuter und Ausfallgetreide zu unterdrücken und den Humusaufbau zu fördern. Wichtig ist aber, die Zwischenfrucht wie eine Hauptkultur zu bestellen.


Da die Fruchtfolge ohnehin sehr weit ist, war es zur Umstellung auf Bio nur noch ein kleiner Schritt. Der Vorteil ist, dass nun auch typische Biokulturen, für die es einen Biomarkt gibt, in die Fruchtfolge aufgenommen werden können, wie Öllein, Mohn, Senf, Iberischen Drachenkopf und Chia.

Ein Riesenproblem ist die fehlende Tierhaltung bzw. die nicht vorhandene Verwertungsmöglichkeit für Klee- oder Luzernengras, das gut Nährstoffe in den Boden bringen würde. Der Kompromiss – eine Rotkleevermehrung mit Frühjahrs- und Herbstschnitt - funktioniert wegen der zunehmenden Ampferproblematik nur eingeschränkt.

Wenn sich hier keine Lösung findet, wird die Umstellung auf Bio nicht möglich sein. Der Betriebsleiter könnte sich auch eine „hybride Landwirtschaft“ gut vorstellen: Pflanzenschutz nur als „Notbremse“ und ansonsten weite Fruchtfolgen und Zwischenfruchtanbau, denn damit sind die meisten Probleme in den Griff z bekommen.


Stand: 27.06.2022