Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Versuchsbericht: Herbstaussaat von Sommerbraugerste - überwiegen die Vorteile?

Immer häufiger wird Sommerbraugerste schon im Herbst ausgesät, um zum Beispiel Winterfeuchtigkeit besser zu nutzen, die Ertragsleistung zu steigern und gleichzeitig die besseren Marktpreise für Sommerbraugersten „mitzunehmen“. Dieses Verfahren birgt auch Risiken, weshalb die Länderdienststellen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt diese Thematik frü

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Pro Herbstaussaat

Es gibt einen regionalen Trend, Sommerbraugerstensorten im Herbst zu bestellen. Und dies, obwohl gute Winterbraugerstensorten zur Verfügung stehen.

Da spricht für eine Herbstaussaat:

  • Sommerbraugerste wird besser nachgefragt und in der Regel besser bezahlt.
  • Die Herbstaussaat als Option zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen sein: längere Vegetationszeit, bessere Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit, früherer Beginn der Kornfüllungsphase und damit weniger starker Einfluss von Trocken- und Hitzephasen im Sommer.

Contra Herbstaussaat

Das spricht gegen eine Herbstaussaat von Sommergerste:

  • Einschränkungen bei der Ungrasbekämpfung speziell in Regionen mit starkem Auftreten von Ackerfuchsschwanz (zeitlich kürzerer Spielraum als bei Frühjahrsbestellungen)
  • grundsätzlich höherer Krankheitsdruck (Rhynchosporium)
  • Risiko von Auswinterungsschäden

Aufgrund vielversprechender Eindrücke und zunehmender Anfragen aus der Praxis werden von den Länderdienststellen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt seit der Herbstaussaat 2020 (Erntejahr 2021) in einer Serie mit randomisierten Versuchen belastbare Ergebnisse für diese Fragestellung erarbeitet.


Erste Versuchsergebnisse

Überwinterungsfähigkeit: In der Kälteperiode in der ersten Februarhälfte 2021 mit Tiefsttemperaturen bis zu minus 20 °C schützte eine ausreichend hohe Schneebedeckung die Pflanzen an allen Versuchsorten vor Auswinterungsschäden. Ohne Schneeauflage wäre vermutlich eine Neuansaat der Sommerbraugerste notwendig geworden. Erste Erkenntnisse aus Provokationsversuchen zur Winterfestigkeit (Weihenstephaner Kastenmethode) deuten darauf hin, dass alle hier geprüften Sommerbraugerstensorten in dieser Hinsicht deutlich empfindlicher reagieren als die zweizeilige Winterbraugerstensorte KWS Somerset.

Rhynchosporium trat in der extensiven Prüfstufe (ohne Fungizid- und ohne Wachstumsreglerbehandlung) in der Herbstaussaat an allen Versuchsorten auf und war 2021 die dominierende Krankheit. In der Frühjahrsaussaat spielte Rhynchosporium in diesem Jahr dagegen nahezu keine Rolle.

Pflanzenlänge: Bei der Herbstaussaat fand aufgrund der längeren Vegetationszeit im Vergleich zur Frühjahrsaussaat an allen Versuchsorten ein stärkeres Längenwachstum der Sommerbraugerste statt.

Ertrag: Im Erntejahr 2021 wurden mit der Herbstaussaat an allen Versuchsorten höhere Kornerträge erzielt.

Qualität: Der Rohproteingehalt lag 2021 im Durchschnitt in der Herbstaussaat (11,2 %) unter dem der Frühjahrsaussaat (11,7 %), allerdings mit Standortunterschieden. Der Vollgersteanteil in der Frühjahrsaussaat betrug durchschnittlich 93,2 % und in der Herbstaussaat 80,2 %. Ähnlich verhielt es sich beim Hektolitergewicht mit 66,7 kg/hl in der Frühjahrsaussaat und 63,8 kg/hl in der Herbstaussaat. Dabei waren die Unterschiede der geprüften Sorten in der Herbstaussaat größer als in der Frühjahrsaussaat.

Es handelt sich um einjährige, ausschließlich von den Anbaubedingungen des Jahres 2020/2021 beeinflusste Versuchsergebnisse. Sowohl für die Bewertung des Anbauverfahrens als auch für die Eignung der Sorten sind deshalb weitere Prüfjahre zwingend erforderlich.


Stand: 27.06.2022