Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Versuchswesen Getreide: 15 Jahre Exaktversuch – für mehr Anbausicherheit

Umfangreiche, mehrortige und mehrjährige Feldprüfungen sollen die Frage klären, was für welche Sorte optimal ist. Denn Sorten können ihr genetisches Potenzial nur dann voll ausschöpfen, wenn sie in der für sie geeigneten Klimaregion bzw. an dem geeigneten Standort stehen und pflanzenbaulich optimal geführt werden.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Alle potenziellen Sorten müssen sich im Feld mit ihrer Gesamtheit an Eigenschaften beweisen, um eine Zulassung durch das Bundessortenamt zu erhalten. Zwar testet das Bundessortenamt in den Wertprüfungen die Sortenkandidaten, aber die internen Versuche der SAATEN-UNION gehen noch darüber hinaus und prüfen Fragestellungen an noch nicht im Markt eingeführten Sorten, die das System des Bundessortenamtes nicht erfassen kann.

Besonders intensiv wird Winterweizen in produktionstechnischen Versuchen auf Herz und Nieren geprüft – und das seit nunmehr 15 Jahren. Denn gerade Weizen ist in seiner Anpassungsfähigkeit regional beschränkt, reagiert stark auf verschiedene Umweltbedingungen und hat unterschiedliche Ansprüche an das Resistenzpaket. Die Versuche werden über eine intensive Dokumentation und Evaluation über die gesamte Vegetationsperiode begleitet und kontinuierlich optimiert.

Im Kern werden folgende Fragen an den deutschlandwirten 20-25 Standorten in Deutschland und im umliegenden Ausland bearbeitet: Wie saatzeittolerant ist eine neue Sorte? Wie reagiert sie auf einen reduzierten Fungizideinsatz? Verträgt die Sorte den Anbau als Stoppelweizen bzw. eine suboptimale Stellung in der Fruchtfolge? An Standorten wie Kleptow in Brandenburg zeigt sich zudem die Anbaueignung für leichte und trockene Standorte. Exemplarisch werden auch verschiedene Saatstärken geprüft.

Der Artikel beschreibt einige Ergebnisse exemplarisch und zeigt, wie unterschiedlich Sorten auf Saatzeiten, reduzierte Saatstärken und reduzierten Fungizidaufwand reagieren.


Stand: 28.06.2022