Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Beregnung - wann lohnt sich das kühle Nass?

Auf den zurzeit volatilen Rohstoffmärkten sind nicht nur die Kosten für Dünger massiv gestiegen, sondern auch die Preise für viele landwirtschaftliche Erzeugnisse. Lohnt es sich nun, in die Beregnung einzusteigen, wo rechnet sich eine Beregnung und welche Kulturen sollten bevorzugt beregnet werden? Henning Gödeke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, bringt Licht ins Dunkel.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Aufgrund des Klimawandels haben wir sowohl mit einer höheren Durchschnittstemperatur und einer höheren Verdunstung als auch mit stabileren Großwetterlagen, bei denen wochenlang kein Niederschlag fällt, zu tun. Auch wird die absolute Niederschlagsmenge im Sommerhalbjahr tendenziell geringer und der Niederschlag verlagert sich vielerorts in die Wintermonate. Eine gute Bodenstruktur zur Speicherung der Niederschläge wird jetzt immer wichtiger.


Beregnungsbedürftigkeit ist sehr unterschiedlich

Man unterscheidet zwischen Beregnungswürdigkeit und Beregnungsdürftigkeit einer Kulturart. Beregnungsbedürftig ist eine Kultur, wenn sich durch Zusatzwassergaben Mehrerträge erzielen lassen. Beregnungswürdig ist sie, wenn die Erlöse durch die Mehrerträge die Mehrkosten der Beregnung übersteigen. Ackerkulturen sind sehr unterschiedlich beregnungsbedürftig sowie beregnungswürdig und reagieren in der Ertragsleistung auf eine Beregnung sehr unterschiedlich. So zeigen sich in den zugrundeliegenden versuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Beregnung des Winterroggens zwar Mehrerträge von 15 %, die Mehrerlöse machten die Zusatzkosten durch den Beregnungseinsatz allerdings in der Vergangenheit nicht wett. Die Beregnung der Kartoffel ist hingegen fast immer sehr wirtschaftlich. Die anderen untersuchten Ackerkulturen befinden sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit dazwischen.

Besonders gering fiel die Reaktion auf eine Beregnung beim Raps aus. In extremen Trockenjahren wie 2018 waren jedoch alle Kulturen ohne Beregnung gleichermaßen von Ertragseinbrüchen betroffen.


Reduzierte Beregnung: bei trockentoleranten Kulturen ausreichend

Auch durch eine reduzierte Beregnung können die Ertragsverluste im Vergleich zur unberegneten Kontrolle in allen Kulturen deutlich verringert werden. Dabei wurden ca. 300 bis 500 m3 Wasser je ha eingespart. Allerdings erreichten die Erträge meistens nicht das Niveau der optimal beregneten Varianten.

Die Versuche zeigten, dass Raps, Roggen und Zuckerrübe relativ trockenheitstolerante Kulturen sind, die den Wasservorrat des Bodens sehr gut ausnutzen und in Ertrag umsetzen können.


Für die Beregnungswürdigkeit sehr wichtig: Marktpreise, Kosten und Qualitäten

Für die wirtschaftlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Intensitäten bei der Beregnung sind neben der Wassereffizienz auch die Preis- und Kostensituation sowie die Verwertungsrichtung mit den jeweiligen Qualitätserfordernissen zu berücksichtigen. Letzteres spielt vor allem bei Kartoffeln und Braugerste eine wichtige Rolle. Wenn nur begrenzte Wassermengen oder technische Kapazitäten für die Bewässerung zur Verfügung stehen, muss sich die Reihenfolge der Kulturen nach ihrer Beregnungswürdigkeit richten. Aus den Versuchsergebnissen der Landwirtschaftskammer ergibt sich daraus folgende Reihenfolge:

Kartoffel > Braugerste, Winterweizen > Wintergerste > Silomais, Raps > Zuckerrübe, Roggen


Optimierung der Beregnungseffizienz

Für eine optimale Beregnungseffizienz spielen der Zeitpunkt der Maßnahme, Temperatur, Bewölkungsintensität und Entwicklungsstadium eine wichtige Rolle. Die Wasserversorgung muss besonders in den ertragssensiblen Entwicklungsphasen stimmen. Daneben sind aber auch vorliegende Verdunstungsintensität bei der Bemessung und Terminierung der Beregnung zu beachten.


Stand: 27.04.2022