Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Pflanzenproduktion im Klimawandel IV: Erntequalität im Klimawandel

Zunehmende Witterungsextreme bestimmen den Pflanzenbau. Was bedeutet das für die Erntebeschaffenheit? Müssen wir zukünftig mit schlechterer Kornausbildung und Verwertungsqualität rechnen? Die Analyse der letzten Jahre ergibt ein differenziertes Bild für die verschiedenen Qualitätskriterien und Fruchtarten!

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Der Zeitpunkt einer Trockenperiode ist mit Blick auf die Qualität entscheidend. Bei früh einsetzendem Trockenstress werden von vorneherein weniger Körner angelegt. Diese wenigen Körner können dann noch gut mit Assimilaten versorgt werden. Wenn aber der Trockenstress nach der Kornanlage einsetzt, können die bereits zahlreich angelegten Körner nicht ausreichend versorgt werden. Dürrestress während des Produktionswachstums führt folglich zu weniger bauchigen Körnern. Ähnlich verhält es sich hinsichtlich der Ölgehalte beim Raps: Hier führt späte Trockenheit bei zahlreich angelegten Körnern zu geringen Ölgehalten.

Hitze während der Kornfüllung beeinflusst zwar das Stärke/Kleber-Netzwerk der Teige aus Weizenmehl. Jedoch sind die Backeigenschaften als Gesamtkomplex entscheidend. Diese waren in den untersuchten Dürrejahren nicht beeinträchtigt, trotz teilweise geringerer Wasseraufnahme.

Während die Stärkequalität des Weizens in der Regel nicht durch Hitze leidet, sieht dies bei Roggen anders aus. Bei Brotroggen ist die sehr geringe Enzymaktivität in trockenwarmen Jahren problematisch. Sehr hohe Amylogrammwerte und Verkleisterungstemperaturen führen zu Problemen bei der Verarbeitung, v. a. zu geringerer Wasseraufnahme und damit zu trockener Brotkrume mit kürzerer Frischhaltung. Zuchtziel ist deshalb nicht eine hohe, sondern eine möglichst stabile Fallzahlausprägung.

Von trocken-heißer Witterung profitiert der Hartweizen, denn die gewünschte Glasigkeit wird so begünstigt. Auch die Neigung zu Dunkelfleckigkeit verringert sich.

Hinsichtlich der Mykotoxingehalte ist der Zeitpunkt der Niederschläge wichtiger als deren absolute Menge. Doch Mutterkornbefall wird bei weitem nicht nur durch eine verregnete Blüte begünstigt, sondern ebenso durch Zwiewuchs.

Mais leidet besonders dann, wenn die Hitze währen der Blüte stattfindet und die Narbenfäden vertrocknen. Die Folge sind kleine, schlecht besetzte Kolben und eine verringerte Siloqualität mit geringen Stärkegehalten jedoch höheren Zuckergehalten.

Die Erfahrung der letzten zehn Jahre zeigt, dass die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktqualität geringer sind als die auf die Ertragsleistung. Anfällig gegen Dürre sind äußere Qualitätskriterien wie Hektolitergewicht. Allerdings ist das Hektolitergewicht in einem großen Bereich mittlerer Ausprägung nicht mit der Verwertungsqualität korreliert. Vor diesem Hintergrund sind die Qualitätsanforderungen zukünftig flexibler den tatsächlichen Erfordernissen anzupassen, um die Marktversorgung auch in trockenen Jahren sicher zu stellen.


Stand: 12.10.2021