Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Mit Hafer aus Deutschland geht es bergauf!

Neben Dinkel ist Hafer aktuell die Gewinnerkultur unter den Getreidearten. Im Anbaujahr 2020 hat sich der jahrelange Flächenrückgang umgekehrt: Gegenüber 2019 stieg der Anbau um über 20 % auf knapp 156.000 ha! Überdurchschnittlich stark vor allem in Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der Anteil an ökologischer Produktion in Süddeutschland liegt bei ca. 30 % und damit deutlich höher als bei anderen Getreidearten.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Vorteile des Hafers in Kürze:

 

1. pflanzenbauliche Vorteile

  •   Minderung von Halmbasiskrankheiten in getreidelastigen Rotationen
  •    Unterbrechung von Infektionszyklen verschiedener Blattkrankheiten bei Getreide
  •    Verringerung der Populationen mit Ungräsern wie z. B. Ackerfuchsschwanz
  •    intensive Durchwurzelung und gute Nährstoffaneignung (Rote Gebiete)

2. Politische Vorgaben und Ziele begünstigen extensivere Kulturen.         

3. sehr gute Vermarktungsmöglichkeiten

  •           steigende Nachfrage durch veränderte Ernährungsgewohnheiten (z. B. Porridge, 
               Haferdrinks)
  •             b. mehr Engagement und Interesse der Hafermühlen an regionaler Produktion

Die Verarbeitung in Schälmühlen steigt aufgrund wachsender Nachfrage stark und betrug im Jahr 2018 stattliche 500.000 t (VGMS e. V.*). Diesen Markt gilt es, künftig wieder mehr mit inländischer Produktion zu bedienen.

Die geforderten Qualitäten lassen sich am ehesten auf Standorten mit gesicherter Wasserversorgung und nicht zu heißen Temperaturen während der Kornfüllung erreichen. Die Qualität wird jedoch auch stark von der Sorte bestimmt und muss bei der Sortenwahl berücksichtigt werden.


Ein zweijähriger Exaktversuch auf einer Höhenlage von 580 m NN, der hier beschreiben wird, zeigt den positiven Einfluss von Saatstärke und N-Düngung den Haferertrag.

Intensivierungsmaßnahmen durch Fungizide sind meist nicht wirtschaftlich, wie ein weiterer Versuch erneut bestätigt. Die Anbauintensivierung hatte hier zwar keinen Einfluss auf die Qualität, eigene Versuche weisen aber darauf hin, dass eine überzogene Intensivierung sich negativ auf die Qualität auswirken kann.

Die schwache Reaktion auf Intensivierungsmaßnahmen – mit anderen Worten die hohe Leistung bei extensivem Anbau – ist ein weiterer Grund für die Beliebtheit der Kultur im ökologischen Anbau. Auch in den Öko-Landessortenversuchen wurden 60–80 dt/ha erzielt. Sorten aus konventioneller Züchtung haben hier die Nase vorn und werden in der Praxis auch im Bioanbau eingesetzt.

 


Stand: 21.12.2020