Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Dammkultur Mais – ein längerfristiges Projekt

Der Biobetrieb von Ingo Baake im Raum Breuna (Hessen) ist klimatisch wahrlich keine Gunstregion für Energiemais – oft sind die Böden schwer und kalt und Frost kann es bis in den Mai hinein geben.

Kann Dammanbau die Bedingungen für Mais verbessern? Ingo Baake hat es ausprobiert und berichtet über seine Erfahrungen.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Der Betrieb liegt auf ca. 240 Höhenmetern und hat überwiegend schwere, kalte lehmige Böden. Mit den auch zum Teil im Mai noch vorkommenden Spätfrösten sind das keine guten Voraussetzungen für Mais.

Die Frage war also: Kann die Dammkultur es dem Mais etwas leichter machen? Die höheren Temperaturen im Damm sollen zu besserem Anfangswachstum führen.  

Die Erfahrungen des Betriebsleiters in in der Übersicht:

  • Bodenbeschaffenheit ist die wichtigste Voraussetzung für das Formen der Dämme
  • Dammkultur scheint nicht für jede Bodenart geeignet zu sein. Sehr schwere und steinige Böden sind eher nicht geeignet. Aber Achtung: Es gibt verschiedene Technik auf dem Markt, die hier gemachten Erfahrungen beziehen sich auch nur auf die hier eingesetzte Technik.
  • Beim Formen des Dammes muss eine gewisse Feuchtigkeit im Boden vorhanden sein, weil sich sonst keine stabilisierende Außenschicht bilden kann und die Dammform schnell wieder verloren geht.
  • Klappt der Damm, klappt das Wachstum, freut sich das Bodenleben
  • Nährstoffe werden in den Dämmen sehr gut ausgenutzt.
  • Dammanbau ist ein längerfristiges Betriebsobjekt
  • Denn es gilt herauszufinden, auf welchen Standorten es gut und auf welchen vielleicht auch weniger gut funktioniert, gegebenenfalls muss man das Verfahren ortsindividuell anpassen. Auch die technischen Details spielen unter Umständen eine entscheidende Rolle.

Ergänzt wird der Beitrag durch Erfahrungen eines Schweinemästers und Bioenergie-Landwirts aus dem Kreis Schaumburg.


Stand: 14.10.2020