Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Ökologischer Getreideanbau: „Weite Reihe“ im Getreide – was bringt sie?

Die Verwendung eines größeren Reihenabstandes im Getreide kann viele Gründe haben.

Der Einsatz der Hacke im stehenden Bestand ist gerade bei Ökobetrieben der naheliegendste, doch bei Weitem nicht der einzige Grund:

Zwei ökologisch wirtschaftende Betriebsleiter erläutern, was ihnen die „Weite Reihe“ darüber hinaus noch bringt.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Die Biohöfe Oldendorf GbR bewirtschaftet ca. 440 ha in Natendorf im Landkreis Uelzen nach den Vorgaben des Bioverbands Bioland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gemüse- und Kartoffelanbau.

Vor fünf Jahren wurde auf die „Weite Reihe“ gesetzt – als Gegenmaßnahme zum Drahtwurm! Der Gedanke dahinter ist einfach: Eine stetige Bodenbewegung soll den Befallsdruck mindern. Die bisherigen Eindrücke erscheinen vielversprechend. Weitere Vorteile: Die Möglichkeit der mechanischen Unkrautbekämpfung, aber auch eine bessere Abtrocknung der Bestände und die damit einhergehende Verbesserung des Mikroklimas, die zu einer Herabsetzung des Krankheitsdruckes führt. Hinzu kommt mit Blick auf die zunehmende Frühsommertrockenheit, dass die Unterbrechung der Kapillaren im oberen Boden Wasserverlust verringert. Das Verfahren ist insgesamt sehr aufwendig, die entstehenden Mehrkosten müssen auf die gesamte Fruchtfolge gerechnet werden und dürfen nicht ausschließlich zulasten des Getreides (Z-Saatgutproduktion) gehen. Die Sicherung des Deckungsbeitrages von 10.000 Euro/ha für Ökokartoffeln rechtfertigt allerdings so einiges, auch ggf. eine Investition in die Technik.

Nachteile: Hauptnachteil ist der Arbeitszeitbedarf. Für die Hackarbeiten für 440 ha wird eine zusätzliche Arbeitskraft benötigt. Auch werden durch das intensive Hacken Bodenbrüter und anderes Wild gestört.


Der Ackerbaubetrieb von Dirk Höwer in Dederstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz befindet sich im letzten Jahr der zweijährigen Umstellungsphase auf den ökologischen Landbau. Das System „Weite Reihe“ wurde bereits mehrere Jahre vor der Umstellung des Betriebes eingesetzt.

Trotz der idealen Voraussetzungen durch eine nicht wendende Bodenbearbeitung bei gleichzeitiger Verdopplung des Reihenabstandes hält sich die Ackerbegleitflora im normalen Rahmen. Ihre Regulierung erfolgt vor der Aussaat durch das Striegeln der Flächen, um die Keimung der Unkräuter anzuregen. Die aufgelaufenen Pflanzen werden mithilfe eines Flachgrubbers erfasst und vertrocknen an der Oberfläche. Die so erreichte Bodenruhe verringert nachhaltig den Unkrautdruck, da im Rahmen der Bodenbearbeitung keine zusätzlichen Unkrautsamen an die Oberfläche gelangen. Zusätzlich vertrocknet das Unkraut auf den in Folge der Aussaat entstandenen Dämmen, wohingegen die Getreidepflanze in den „Tälern“ einen guten Anschluss an das Bodenwasser haben. Die Mulchschicht schützt den Boden zudem zusätzlich vor der Verdunstung und Erosion.

Nachteil: Nach mehreren milden Wintern nehmen bei der geringen Bodenbearbeitung die Mäusepopulationen zu.


Stand: 14.10.2020