Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Roggen punktet im Klimawandel

Zur Aussaat 2019 setzen viele Betriebe vermehrt auf Vielfalt, um pflanzenbaulichen Herausforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen zu begegnen. Der extrem nutzungsflexible Winterroggen konnte daher erhebliche Flächen zurückgewinnen. Und das hat gute Gründe, wie Fenja Luhmann, Produktmanagerin Hybridroggen, erläutert.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Die steigenden Roggenanbauflächen haben gute Gründe. Zum einen haben die Landessortenversuche der letzten zwei Trockenjahre erneut gezeigt, dass Hybridroggen in puncto Ertragsstabilität und -potenzial den anderen Getreidearten überlegen ist. Zudem bietet kein anderes Getreide eine größere Nutzungsflexibilität: sei es als Ganzpflanzensilage (GPS) für die Fütterung/Biogassubstrat, Körnerroggen für Brotroggen oder für die Schweine-/Rinderfütterung.


n den zurückliegenden Trockenjahren konnte Roggen-GPS auf vielen Betrieben die angespannte Versorgungslage beim Futter entspannen. Grundlage für eine gute Qualität ist eine passgenaue Produktionstechnik in Kombination mit optimalen Aussaat- und Ernteterminen. Flächendeckende Analysen zeigen aber regelmäßig ganz erhebliche Schwankungen in der Futterqualität. Eine Futteranalyse ist daher unerlässlich.


Oft stellt sich die Frage bei GPS: Roggen oder Triticale? Langjährige Versuche der Fachhochschule Kiel in Zusammenarbeit mit der SAATEN-UNION zeigten: In den beiden Trockenjahren 2028/2017 war Roggen selbst in Moosburg, einem Standort, an dem jahrelang die Triticale ertraglich dominierte, der Triticale in den Trockenmasseerträgen überlegen. Besonders in dem Dürrejahr 2018 punktete er mit guter Trockentoleranz.


Wichtig ist bei abnehmender Bedeutung des chemischen Pflanzenschutzes auch die Gesundheit der Kultur der Sorte. Während moderne Hybridroggensorten gesünder und standfester geworden sind, hat sich Triticale zu einer Intensivkultur entwickelt. Auch das spricht für Roggen.


Aktuelle Klimaszenarien prognostizieren für Mitteleuropa eine Zunahme der Frühsommertrockenheit. Unter diesen Bedingungen kann erwiesenermaßen der trockenresistente Roggen punkten – sowohl als GPS als auch in der Körnernutzung.


Stand: 17.10.2019