Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Pferdefutter Hafer: bewährt, tiergerecht und hochverdaulich

Hafer steht als ein sehr gut verträgliches Pferde-Kraftfutter in langer Tradition. Doch so mancher Reiter fürchtet, dass der Hafer sein Pferd „übermotiviert“. Aber was steckt wirklich im Hafer und was passiert bei Haferfütterung im Pferd? Antworten geben Praktiker Otfried Lengwenat aus Sehnde und die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Zeyner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Hafer in der Praxis: Heu ist die Basis der Fütterung, ausreichende Menge und gute Qualität sind Voraussetzung. Wenigstens der Erhaltungsbedarf an Energie sollte über Heu bzw. andere Grobfuttermittel gedeckt werden.

Der Häcksel eignet sich sehr gut, um die Fresszeit zu verlängern. Er besteht häufig aus Stroh, Heu oder Luzerne mit einer Schnittlänge von 5 cm.

Hafer ist ein energiereiches Kraftfutter. Die Spelzenfarbe hat dabei keinen Einfluss auf die Inhaltsstoffe wohl aber die Hafersorte. Wichtig ist vor allen Dingen aber, dass der Hafer bei Fütterung eine gute Qualität hat, nicht feucht ist und nicht schimmelt o.ä.

Ein Beispiel für eine Tagesrationsgestaltung für ein 600 kg-Pferd mit leichter Arbeit:

10,5 – 14 kg Wiesenheu bei 860 g TM

(je nach Energie gehalt) + 0,5 – 1 kg Hafer
 

Die Ration muss im Mineralstoffgehalt vor allem im Spurenelementbereich und bei Vitaminen ausgeglichen werden.


Hafer in der Wissenschaft:

Die sehr gute Verträglichkeit von Hafer für Pferde ist nicht unwesentlich der vorzüglichen Dünndarmverdaulichkeit der Stärke geschuldet. Bei der Fütterung von Hafer ist im Vergleich zu anderen Getreidearten oder Mais das Risiko geringer, dass Stärke in größeren Mengen in den Dickdarm gelangt und die dort beheimateten Mikroorganismen negativ beeinflusst.

Ein beachtlicher Teil der Stärke kann bereits im Pferdemagen durch Mikroorganismen abgebaut werden. Besonders der vordere Teil des Magens ist ähnlich wie der Pansen von Wiederkäuern mikrobiell besiedelt. Hier werden Abbauprozesse eingeleitet. Allerdings produzieren diese Mikroorganismen bei einem Zuviel an Zucker und Stärke ein Übermaß an organischen Säuren, welche die Magenschleimhaut schädigen können. Auch steht die im Magen fermentierte Stärke dem Pferd im Dünndarm nicht mehr zur Spaltung in Glukose und deren Absorption zur Verfügung. Aber bei Haferfüttrung kommt noch ausreichend viel Stärke im Dünndarm an – Haferstärke liefert besonders viel Glucose.

Es ist auch erwiesen: Es gibt deutliche Unterschiede sowohl zwischen Getreidearten als auch innerhalb der Getreideart Hafer zwischen einzelnen Sorten bei insgesamt sehr hohem Niveau der Plasmaglukose nach der Fütterung.

Wissenschaftliche Untersuchen haben ebenfalls gezeigt, dass in dem Spruch „Hafer sticht“ durchaus etwas Wahres steckt. Denn Hafer beeinflusst in etwas anderer Art und Weise als z.B. Gerste den Insulinhaushalt der Pferde und über Zwischenschritte auch den Tryptophantransport und so die Bildung von Serotonin. Damit ist ein besonderer Einfluss der Fütterung von Hafer auf das Verhalten von Pferden denkbar.

 

 


Stand: 17.10.2019