Aktuelle Ausgabe 01/2024

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

Leguminosen

  • Körnerleguminosen für Lebensmittel und Industrie – der Markt wächst

    Sonderausgabe - Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen: Züchtung, Anbau, Verwertung, Vermarktung

    Die Zahl der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, steigt und bringt Bewegung in das Angebot im Lebensmittelhandel. Petra Zerhusen-Blecher und Prof. Dr. Tanja Schäfer (FH Soest) geben einen Überblick über diesen boomenden Markt.
  • Körnerleguminosen in Interaktion mit den Bodenmikroorganismen

    Sonderausgabe - Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen: Züchtung, Anbau, Verwertung, Vermarktung

    Die Fähigkeit von Körnerleguminosen, mit Rhizobien unter Bildung von Wurzelknöllchen eine Symbiose einzugehen und darüber für einen Stickstoffeintrag zu sorgen, ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt sind weitere zum Teil sehr komplexe Beziehungen der Leguminosen zu anderen Bakterienarten, aber auch zu Pilzen. So sorgen Leguminosen für eine Aktivierung des Bodenlebens – eine wertvolle Funktion, von der die gesamte Fruchtfolge profitiert. Prof. Christel Baum von der Universität Rostock gibt einen Einblick.
  • Optimale Aussaat von Ackerbohnen und Körnererbsen

    Sonderausgabe - Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen: Züchtung, Anbau, Verwertung, Vermarktung

    Eine längere Vegetationszeit wirkt sich speziell bei Sommerungen positiv auf den Ertrag aus. Bei Ackerbohnen und Körnererbsen muss dies aber nicht unter allen Umständen zutreffen: Welche Auswirkungen Boden, Witterung, Saatzeit und Saatstärkebei Ackerbohnen und Körnererbsen auf den Kornertrag haben, beschreiben Dr. Gregor Welna, Barbara Seidel und Silke van het Loo, Norddeutsche Pflanzenzucht.
  • Sind Körnerleguminosen wirtschaftlich attraktiv?

    Sonderausgabe - Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen: Züchtung, Anbau, Verwertung, Vermarktung

    Wie können die Fruchtfolgen gesund und ökonomisch erfolgreich bleiben, wenn Herbizidresistenzen zunehmen, der veränderte Zuckermarkt den Rübenanbau durcheinanderwirbelt, die Kosten für Betriebsmittel deutlich steigen, die Witterung unberechenbarer wird und die Agrarmärkte, ausgelöst durch den Schwarzmeerkonflikt, zunehmend volatiler werden? Die Fruchtfolgen an den aktuellen Marktpreisen zu orientieren, wäre auf kurze Sicht zwar wirtschaftlich interessant. Aus Gründen der Pflanzengesundheit, der Klimaänderung mit unvorhersehbaren Nässe- und Trockenperioden und nicht zuletzt der ökonomischen Sicherheit ist eine genetisch breite Fruchtarten- und Sortenvielfalt jedoch sinnvoll. In diesem Zusammenhang steigt auch das Bewusstsein für die Vorteile der Körnerleguminosen wie Ackerbohne, Erbse, Soja, Lupine, Kichererbse und Linse. Aber rechnen sich diese Kulturen wirklich?
  • Frühjahrsbestellung 2023 – das ist zu beachten!

    Ausgabe 01/2023

    Sommerkulturen haben durch ihre kurze Entwicklungszeit einen hohen Anspruch an eine gute und schnell in die Tiefe durchwurzelbare Bodenstruktur. Diese kann und muss durch die Vorfrüchte bzw. Zwischenfrüchte und ein gutes Ernterückstandsmanagement im Vorfeld ermöglicht werden. Dr. Ute Kropf, Fachhochschule Kiel, gibt Tipps für eine optimale Aussaat als Basis vitaler Bestände.
  • Wie rechnen sich Sommerungen 2023?

    Ausgabe 01/2023

    Das Erntejahr 2022 ist für Körnerfrüchte wesentlich erfolgreicher ausgefallen, als noch im Frühsommer befürchtet wurde. Die höheren Produktionskosten wurden glücklicherweise grundsätzlich von den gestiegenen Erzeugerpreisen mehr als kompensiert. Für den Frühjahrsanbau 2023 stellt sich spätestens jetzt die Frage, wie die noch zur Verfügung stehende Ackerfläche optimal genutzt werden kann. Jörg Reisenweber, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, führt aus, welche Sommerungen den höchsten wirtschaftlichen Erfolg versprechen.
  • Marktüberblick: Körnerleguminosen für Lebensmittel und Industrie – der Markt wächst

    Ausgabe 04/2022

    Die Zahl der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, steigt und bringt Bewegung in das Angebot im Lebensmittelhandel. Petra Zerhusen-Blecher und Prof. Dr. Tanja Schäfer (FH Soest) geben einen Überblick über diesen boomenden Markt.
  • Produktionstechnik Soja: Es geht nur mit einer ausgewogenen Düngung!

    Ausgabe 02/2022

    Seit Jahren gibt es Bestrebungen, unabhängiger von Futtermittelimporten aus Übersee zu werden. Um die Sojaerträge abzusichern, braucht es eine ausgewogene Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen. Diese sieht bei Soja etwas anders aus als bei anderen Grob­leguminosen. Dr. Olena Sobko, Ackermann Saatzucht, gibt Tipps.
  • Steigende Betriebsmittelpreise: profitieren Leguminosen und Sommerungen?

    Ausgabe 02/2022

    Enorme Schwankungen der Erzeugerpreise, parallel dazu rasant steigenden Düngemittelkosten, gepaart mit teilweise erheblichen Lieferengpässen und jetzt auch noch der Krieg in der Ukraine, der die Märkte durcheinanderwirbelt: Was bedeutet das alles für die anstehende Fruchtfolgeplanung? Dr. Stephan Deike, Landberatung GmbH, über mögliche ackerbauliche Strategien.
  • Wie ermittelt sich der Wert von Leguminosen?

    Ausgabe 03/2021

    Der Leguminosenanbau in Deutschland gewinnt immer mehr an Bedeutung. 2020 steigerte sich die Produktion von Futtererbsen um 30 % auf 300.000 t und die von Ackerbohnen um 68 % auf 235.000 t. Trotzdem spiegeln die beim Erfasser erzielten Verkaufspreise oft nicht die Wertschöpfungspotenziale wider, meinen Bruno Kezeya und Marcus Mergenthaler von der Fachhochschule Südwestfalen. Sie zeigen Wertschöpfungspotenziale von Körnerleguminosen auf – für bessere Preise und mehr Wirtschaftlichkeit.Der enorme Sprung in der Produktion basiert unter anderem auf der steigenden Nachfrage nach heimischen Körnerleguminosen, sowohl in der Tierfütterung als auch in der Humanernährung.
  • Ackerbohne – (K)eine Spritzkultur?

    Ausgabe 02/2021

    Der Anbau von Leguminosen, vor allem der Ackerbohne, hat die letzten Jahre deutlich Fahrt aufgenommen. Sie profitierte vom merklichen Anbaurückgang des Winterrapses. Mit einer Anbaupause von mind. 5 Jahren und zunehmendem Krankheits- und Schädlingsdruck ist die Ackerbohne zwar keine gleichwertige Alternative zum Raps, aber mittlerweile eine unverzichtbare Bereicherung der Fruchtfolge. Manja Landschreiber, LWK Schleswig-Holstein, gibt einen Überblick über sinnvolle Pflanzenschutzmaßnahmen.
  • Heimische Soja: Ein „Muss“ für regionale Wertschöpfungsketten

    Ausgabe 01/2021

    Andreas Bauer aus Kumhausen (Bayern) weiß seine Sojabohnen in vielerlei Hinsicht zu schätzen: als wertvolle Ackerkultur, als hochwertiges Hühnerfutter und als wichtiges Verkaufsargument. Nur auf den ersten Blick ist heimische Soja daher teurer als der Überseeimport.
  • Anbauwürdigkeit: Wo passen Erbsen, Acker- und Sojabohnen?

    Ausgabe 04/2020

    Körnererbse, Acker- und Sojabohne haben unterschiedliche Ansprüche an Boden und Klima, zudem sind die Vermarktungsstrukturen nicht überall gegeben. Wer also mit der Erweiterung der Fruchtfolge mit Leguminosen liebäugelt, sollte vorher prüfen, welche Kulturart auf den Betrieb und in die Region passt.
  • Mit optimaler Aussaat zum Erfolg

    Ausgabe 04/2020

    Soja ist mit 55 % Anteil an der weltweiten Pflanzenölproduktion eine der wichtigsten Ölpflanzen. Bei der Entölung der Sojakörner fällt sehr proteinreiches und faserarmes Tierfutter an, das auf 65 % der hiesigen landwirtschaftlichen Betriebe eingesetzt wird. Der Ruf nach gentechnikfreiem Futter wird immer lauter, zudem steigt auch die Bedeutung von Soja in der menschlichen Ernährung – ihr Anbau wird also immer interessanter.
  • Winterackerbohnen: Nicht zu früh und nicht zu viel säen!

    Ausgabe 03/2020

    Die aktuellen Winterackerbohnensorten sind erheblich ertragreicher und winterfester als die bisherigen Sorten. Der Grundstein für den Anbauerfolg wird auch bei der Winterackerbohne schon bei der Aussaat gelegt. Jan Böse, Produktmanager für Leguminosen, beschreibt unter anderem die Auswirkungen von Saatzeit und Saatstärke auf den Ertrag.
  • Mehr Ertragssicherheit bei Körnerleguminosen

    Ausgabe 02/2020

    Körnerleguminosen sind im ökologischen Landbau fester Bestandteil jeder Fruchtfolge. Doch auch im konventionellen Landbau können sie Vorteile bieten. Allerdings schwanken die Erträge stärker als bei Getreide. Mit dem Anbau im Gemenge lässt sich die Ertragssicherheit zwar erhöhen, aber es gibt dabei einiges zu beachten, wie Florian Rohlfing von der LWK Niedersachsen erläutert.
  • „Wintererbsen, eine Kultur mit viel Potenzial!“

    Ausgabe 02/2020

    Nach der Betriebsübernahme des LWB Weiße vor acht Jahren gab es für Landwirtschaftsmeisterin Anja Knoblich kein langes Überlegen: Wie schon ihr Vater will auch sie Erbsen als festen Fruchtfolgebestandteil weiter anbauen. Nach vielen Jahren mit Sommererbsen folgte ein Versuch mit Wintererbsen und die Entscheidung fiel zugunsten der Wintererbsen. Hat sie jetzt nach zwei trockenen Jahren ihre Meinung geändert?
  • Sojabohnen richtig anbauen

    Ausgabe 01/2020

    In den letzten 10 Jahren stieg die Sojaanbaufläche in Deutschland von ca. 1.000 Hektar auf knapp 30.000 Hektar. Fehler im Anbau dieser Kultur können im Ge­gensatz zu anderen Kul­turen während der Vegetation durch Pflanzenschutz und Düngung kaum mehr aus­geglichen werden. Wertvolle Anbauhinweise gibt Jürgen Unsleber, Pflanzenbauberater LKP/Erzeugerring Mittelfranken und Vorstands­mitglied des Sojaförderringes.
  • Starkes Konzept: 95 % der Erbse werden vermarktet

    Ausgabe 02/2019

    Martin Jahn ist Geschäftsführer der Emsland Aller Aqua GmbH in Golßen (Brandenburg), einer Tochtergesellschaft der Emsland Group mit Sitz in Emlichheim (Niedersachsen), dem führenden erbsenverarbeitenden Unternehmen des Landes. Bis dahin war es ein „harter Weg, doch wir sind froh, dass wir ihn gegangen sind.“
  • Aufbruchstimmung bei Eiweißpflanzen!

    Ausgabe 2019-01SO

    Seit 2015 erfüllen stickstoffbindende Pflanzen die Vorgaben für Ökologische Vorrangflächen. Seitdem macht sich bei Ackerbohnen, Körnererbsen, Süßlupinen und heimisch angebautem Soja eine immer stärker werdende Aufbruchsstimmung bemerkbar! Zuvor jedoch führten diese Kulturen trotz ihres hervorragenden Vorfruchtwertes eher ein Schattendasein.
  • Anbau und Wirtschaftlichkeit von Ackerbohnen und Erbsen

    Ausgabe 01/2019

    Mit einer Erweiterung der Fruchtfolgen durch Somme­rungen wie Ackerbohnen und Futtererbsen lassen sich pflanzenbauliche Probleme der getreidelastigen Fruchtfolgen wirkungsvoll reduzieren. Und diese stabileren Fruchtfolgen können Extremwetterereignissen und der zunehmenden Resistenzentwicklung besser entgegenwirken.
  • Meine Anbauerfahrungen mit der Ackerbohne

    Ausgabe 01/2019

    Es werden wieder mehr Ackerbohnen in Deutschland angebaut, besonders in den norddeutschen Regionen. Zunächst ließ sich der Anstieg auf die Anerkennung als Greeningpflanzen zurückführen. Und auch nachdem Pflanzenschutzmaßnahmen auf diesen Flächen verboten wurden, erweitern viele Praktiker mit dieser Kultur ihre Fruchtfolgen. Der Versuchstechniker Thies Hansen gibt seine Anbauerfahrungen hier weiter.
  • Wachsender Markt: Die Ackerbohne als Lebensmittel

    Ausgabe 01/2019

    Die FAVA-TRADING ist die Antwort von Landwirten und einer Primärgenossenschaft auf die unzureichenden Vermarktungsstrukturen für Ackerbohnen in Norddeutschland. Die Zwischenbilanz des Geschäftsführers und Landwirts Jan Schulze-Geißler nach zwei Jahren: Der deutsche Lebensmittelmarkt ruft nach Ackerbohnen.
  • Wohin passen Winterleguminosen?

    Ausgabe 03/2018

    Winterleguminosen sind eine gute Ergänzung zu den Sommerformen. Durch die längere Vegetationsperiode ist das Ertragspotenzial der Winterungen unter guten Wachstumsbedingungen höher. In welche Regionen passen Winterleguminosen?
  • Produktionstechnik: Leguminosen ohne Pflanzenschutz

    Ausgabe 01/2018

    In den letzten drei Jahren hat sich die Anbaufläche der Körnerleguminosen mehr als verdoppelt, auch aufgrund der Tatsache, dass die 1. und 2. Säule der GAP den Anbau begünstigt. Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf Ökologischen Vorrangflächen hat nun viele verunsichert. Kann der konventionelle Anbau trotzdem gelingen? Erfahrene Praktiker berichten.
  • Sommerungen - so lukrativ wie lange nicht

    Ausgabe 01/2018

    Fruchtfolgen mit Sommerungen werden immer interessanter. Ob Klimawandel, Greening, Düngeverordnung, Arbeitserledigung oder Pflanzenschutz – Fruchtfolgen mit Sommerungen lösen viele Probleme!
  • Gemenge mit Feingefühl führen

    Ausgabe 02/2017

    Im Rahmen von Landesförderprogrammen aber auch als Greeningmaßnahme sind Gemenge mit Leguminosen zur GPS-Nutzung oder zum Drusch eine interessante Option. Die Produktionstechnik erfordert Fingerspitzengefühl.
  • Leguminosen sind egoistisch

    Ausgabe 02/2017

    Spätestens seit der Einführung des Greenings erfreuen sich Gemenge aus Leguminosen und Nichtleguminosen einer zunehmenden Beliebtheit, vor allem im Zwischenfruchtanbau. Ihr Nutzen für den Nährstoffhaushalt innerhalb der Fruchtfolge ist unumstritten, aber können die Nicht-Leguminosen direkt von der Stickstoffbindung ihres Mischungspartners profitieren?
  • 11.000 Liter Herdenschnitt mit heimischen Futtermitteln

    Ausgabe 2017-01SO

    Die Agrar GmbH Manker ist einer der führenden Milchviehhalter in Brandenburg. Das ausgeklügelte Fruchtfolgesystem zeigt, dass der Fokus klar auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz liegt. Selbst produzierte Körnererbsen sind fester Rationsbestandteil für die Milchviehherde mit einem Leistungsschnitt von 11.000 Litern.
  • Ackerbohnen und Erbsen – wertvolles heimisches Eiweiß für tierische Höchstleistungen

    Ausgabe 2017-01SO

    Mit zunehmendem Import von Sojabohnen bzw. -extraktionsschrot, das zu günstigen Preisen auf den deutschen Markt gekommen ist, nahmen die Anbauflächen von Körnerleguminosen kontinuierlich ab. Durch hohe Sojapreise, die kritische Auseinandersetzung mit genveränderten Pflanzen und die Greening-Diskussion scheinen diese heimischen Eiweißpflanzen wieder interessanter zu werden.
  • Ackerbohnen und Körnererbsen - Rahmenbedingungen werden ab 2015 deutlich attraktiver!

    Ausgabe 2017-01SO

    In der Praxis ist der hohe Vorfruchtwert von Ackerbohnen, Körnererbsen und Süßlupinen grundsätzlich bekannt und wird für die Fruchtfolge als wertvoll eingeschätzt. Trotzdem findet der Anbau dieser Kulturen seit Jahren bundesweit nur noch auf unter 100.000 ha und damit auf weniger als 1 % der Ackerfläche statt.
  • Ackerbohnen: Kultur mit speziellem Nährstoffbedarf

    Ausgabe 2017-01SO

    Leguminosen wie die Ackerbohne sind in der Lage, sich mit dem Nährstoff Stickstoff selbst zu versorgen. Die Grunddüngung mit Kalium und Phosphor sowie Schwefel, Magnesium und Spurenelementen sollte man jedoch nicht vernachlässigen.
  • Ausreichender Schutz für sichere Erträge

    Ausgabe 2017-01SO

    Auf vielen Standorten ist der Leguminosenanbau – auf die gesamte Fruchtfolge betrachtet – hochwirtschaftlich. Beim Anbau von Leguminosen sollte man sich rechtzeitig vor der Aussaat mit allen Fragen des Pflanzenschutzes beschäftigen, da die Auswahl an Pflanzenschutzmitteln begrenzt ist.
  • Basis für Höchsterträge mit Körnererbsen

    Ausgabe 2017-01SO

    Ein erfolgreicher Erbsenanbau braucht ein sehr gutes Bodenmanagement, die Produktion von Körnererbsen ist generell anspruchsvoll. Unter anderem ist das ein Grund dafür, dass die Anbauflächen dieser Kultur in keinem Verhältnis zu ihrem ackerbaulichen Wert stehen.
  • Damit die Erbse gesund bleibt ...

    Ausgabe 2017-01SO

    und auch noch die Ökonomie stimmt, sollte man sowohl die Biologie relevanter Krankheiten und Schädlinge als auch die zugelassenen Pflanzenschutzmittel gut kennen. Genauso wichtig ist ein gutes Herbizidmanagement, um die Bestände weitgehend unkrautfrei zu halten.
  • Die Winterackerbohne – züchterisch noch am Anfang

    Ausgabe 2017-01SO

    Die Winterackerbohne ist in Europa eine fast unbekannte Kultur. Anbauschwerpunkt sind zurzeit England (30–50 Tsd. ha) und ein kleiner Teil in Nordwestfrankreich (10 Tsd. ha). Doch auch in Deutschland kann die Winterackerbohne sehr interessant werden!
  • Ein gutes Gespann: Ackerbohnen und Mulchsaat

    Ausgabe 2017-01SO

    Ackerbohnen stellen nur sehr geringe Ansprüche an die Bodenbearbeitung und Aussaat. Für eine kostengünstige Produktion sollten die Potenziale dieser Robustkultur genutzt werden.
  • Eine interessante Alternative zur Sommerkörnererbse

    Ausgabe 2017-01SO

    Der Anbau von frosttoleranten Wintererbsen wird zunehmend attraktiv, da neuere Sorte weitere Anbausicherheit versprechen.
  • Im Team für mehr Ökonomie

    Ausgabe 2017-01SO

    Vielleicht einmalig in Deutschland ist die Kooperation zwischen Landwirtschaft, Beratung und Handel zur Förderung des Ackerbohnenanbaus und zur Optimierung der Vermarktung. Sie besteht in der niedersächsischen Elbmarsch seit 2009. Ein Gespräch mit Tjard Ommen (Pflanzenbauberater) und Torsten Stehr (Raiffeisen Weser-Elbe eG).
  • Körnererbsen als Mähdruschfrucht etabliert

    Ausgabe 2017-01SO

    Die Erbse gehört zu den ältesten Kulturpflanzen, die schon sehr lange der menschlichen Ernährung dient. In den letzten Jahrzehnten wurde sie zudem kontinuierlich zu einer Mähdruschfrucht entwickelt.
  • Körnererbsen- Düngung nach Bedarf

    Ausgabe 2017-01SO

    Körnererbsen reagieren sehr empfindlich sowohl auf ein „Zuwenig“ an Kalium und Phosphor als auch auf ein „Zuviel“ an Stickstoff. Eine Düngung nach Bedarf ist daher sehr wichtig.
  • Saatstärke optimieren – Erträge sichern

    Ausgabe 2017-01SO

    Für Ackerbohnen wurden bislang Saatstärken von 35 oder bestenfalls 40 keimfähigen Körnern/m² empfohlen. Dabei spielten die vorhandene Aussaattechnik, die Höhe der Saatgutkosten und pflanzenbauliche Überlegungen wie die Standfestigkeit eine wichtige Rolle. Neue Ergebnisse zeigen, dass höhere Saatstärken pflanzenbaulich wie wirtschaftlich sinnvoll sind.
  • Sommerackerbohnen: Ein züchterischer Überblick

    Ausgabe 2017-01SO

    Nach einer deutlichen Anbauausweitung von Körnerleguminosen in den 1980er Jahren wurde die Züchtungsintensität bei Ackerbohnen deutlich intensiviert. Es wurden sowohl grundlegende Forschungen zum idealen Sortentyp als auch zum Pflanzentyp in die Wege geleitet: die Basis für die Leistungsfähigkeit heutiger Sorten.
  • Wie wirtschaftlich ist die Ackerbohne?

    Ausgabe 2017-01SO

    Das Ertragspotenzial verbesserte sich seit der Jahrtausendwende um ca. 10–15 dt/ha, überwiegend aufgrund einer verbesserten Produktionstechnik. Reicht dies aus, um die Bohne wieder für deutlich mehr Betriebe interessant zu machen, die zurzeit Ackerbohnen nur auf 0,1 % der Ackerfläche anbauen?
  • „Agieren statt reparieren“

    Ausgabe 03/2016

    Oft enttäuschen die erzielten Erträge einer Fruchtfolge obwohl es auf den ersten Blick keine Erklärung dafür zu geben scheint. Die Ursachen können in einer suboptimalen Bodenbearbeitung liegen. Jörg-Wilhelm Lahmann hat seine Bewirtschaftung mit Erfolg komplett umgestellt.
  • Heimische Eiweißproduktion mit Gemengen aus Winterungen

    Ausgabe 01/2016

    Viele Bundesländer fördern mit unterschiedlichen Programmen vielfältige Fruchtfolgen oder spezielle Kulturen. Die Leguminose erlebt zzt. dadurch einen deutlichen Aufwärtstrend. Die Mischung von Winterleguminosen mit Wintergetreide ist bei der Vielzahl möglicher Anbauverfahren aber noch die Ausnahme.
  • N-Fixierung – was können Leguminosen leisten?

    Ausgabe 01/2016

    Das Thema N-Düngermanagement gewinnt zunehmend an Brisanz. Welche Einsparpotenziale gibt es und welchen Beitrag können Körnerleguminosen als Vorfrüchte zu Raps mit ihrer N-Fixierung erbringen? Dr. Katja Schiemenz und Dr. Andreas Gurgel (LFA MV) stellen aktuelle Versuchsergebnisse vor.
  • Düngeverordnung und Leguminosen: Das N-Management auch bei Leguminosen überdenken

    Ausgabe 04/2015

    Die Hauptthemen der neuen Düngeverordnung sind die Verschärfung der N-Bedarfsermittlung, der N-Bilanz-überschüsse und der Düngesperrfristen. Welche Auswirkungen hat das auf Leguminosen? Können sie als N-Fixierer in der Fruchtfolge eingesetzt werden?
  • Greening: Kosten und Anpassungsstrategien

    Ausgabe 04/2014

    Die Ausgestaltung der EU-Verordnung zum Greening befindet sich auf nationaler Ebene in der finalen Phase. Jetzt stellen sich viele Landwirte die Frage, welcher Einkommensverlust mit dem Greening verbunden sein wird. Dr. Norbert Schulz erläutert die – je nach Betriebsform sehr unterschiedlichen – Optionen und Einkommenskonsequenzen.
  • Erbsen und Bohnen neu entdecken

    Ausgabe 04/2014

    Die aktuellen Greening-Diskussionen bringen Kulturarten ins Gespräch, die jahrelang schon fast als „Exoten“ galten. Leguminosen werden jetzt auch für die Betriebe interessant, die die Förderprogramme der Länder nicht motivieren konnten.
  • „Die FKK-Kultur (Früh Kalk Kali)“

    Ausgabe 01/2014

    Wertvolles Eiweißfutter, anspruchslos, hoher Vorfruchtwert – warum begegnet man Ackerbohnen trotzdem nur selten? Ein Plädoyer von Berndt Riedemann, Landwirt und Ackerbohnenspezialist aus Tecklenburg, der sich von Züchtung, Politik und Berufskollegen mehr Engagement für Ackerbohnen wünscht.
  • Wintererbsen: Die Milchvieh-Fruchtfolge

    Ausgabe 03/2013

    Für viele Milchbetriebe ergibt sich aus einer maislastigen Fruchtfolge und dem daraus resultierenden Fusariumbefall im Getreide einerseits und volatilen und damit nicht kalkulierbaren Sojapreisen andererseits eine schwierige Situation. Die Eigenproduktion von Eiweißträgern könnte Abhilfe schaffen.
  • Mit Fruchtfolgen Witterungsrisiken trotzen!

    Ausgabe 01/2013

    Der Klimawandel wird immer öfter zu Extremwetterereignissen führen. Da diese nicht alle Kulturen in gleichem Maße treffen, kann Vielfalt in der Fruchtfolge das Anbaurisiko senken. Es lohnt sich daher, auch die weniger populären Kulturen ökonomisch neu zu bewerten, meint Prof. Dr. Bernhard C. Schäfer.
  • Sind erweiterte Fruchtfolgen rentabler?

    Ausgabe 04/2012

    Der Markt verlangt Weizen und Raps – für viele Landwirte eine Begründung für einseitige Anbausysteme. Aber sind weizen- und rapsbetonte Fruchtfolgen wirklich immer wirtschaftlicher? In erster Linie ist das eine Frage des Standortes, meint Dr. Marco Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
  • Welche Sommerung lohnt 2012?

    Ausgabe 01/2012

    Richtig in die Fruchtfolge integriert, sind Sommerungen ein Gewinn. Sie lösen eine ganze Reihe phytosanitärer Probleme, ermöglichen eine kostengünstige und Wasser sparende Bodenbearbeitung, nutzen ertragswirksam die Sommerniederschläge und reduzieren Arbeitsspitzen. Die Deckungsbeitragsrechnung greift hier als Erfolgsgröße zu kurz, neben der Marktleistung ist auch die Fruchtfolgeleistung zu bewerten.
  • GPS: Ackerbohnen x Hafer: seit 26 Jahren fester Rationsbestandteil

    Ausgabe 04/2011

    Karl Senne war einer der ersten in Deutschland, die Ganzpflanzensilage aus Getreide und Leguminosen in der Milchviehfütterung einsetzten. Vor 28 Jahren wurde auf dem Betrieb Senne, der seit einigen Jahren von der Tochter geführt wird, das erste Mal GPS verfüttert. In den Anfängen wurde viel probiert, schließlich hat sich die Mischung aus Hafer und Ackerbohnen als wertvoller und gern gefressener Rationsbestandteil seit 1985 fest etabliert. praxisnah sprach mit Karl und Silke Senne.
  • Zwei Ernten pro Jahr!

    Ausgabe 02/2011

    Zwei Entwicklungen rücken das Thema Fruchtfolge wieder stärker in die Diskussion: Zum einen der zunehmende Anteil der „Cashcrops“ Winterweizen und Winterraps und damit auch Stoppelweizen. Gerade bei konservierender Bodenbearbeitung kam es so deutschlandweit zu erstem Auftreten von resistenten und damit schwer bekämpfbaren Ungräsern. Zum anderen ist der Ausbau des Biogassektors zu nennen, mit dem Anstieg der Maisflächen erhält die Teller-Tank-Diskussion neue Nahrung. Fachberater Stefan Hesse überlegt, mit „unkonventionellen“ Biogasfruchtfolgen beide Probleme zu lösen.
  • Wintererbsen: Eine neue Kulturart für Deutschland?

    Ausgabe 01/2011

    Seit langem ist bekannt, dass es neben den sommeranuellen Sorten der Gattung Pisum auch sehr winterharte Formen gibt. Da diese die Winterfeuchtigkeit besser ausnutzen können, wurde begonnen, die gute Agronomie der Körnererbsen mit ausreichender Winterhärte züchterisch zu kombinieren. Nach über 15 Jahren systematischer Zuchtarbeit stehen jetzt Sorten zur Verfügung, die besonders auf sommertrockenen Standorten eine echte Alternative darstellen.
  • Neue Förderung bietet Chancen

    Ausgabe 04/2010

    Unbestritten ist die hohe Bedeutung der Körnerleguminosen für die Erweiterung zu enger Getreide-, Raps- und Maisfruchtfolgen. Um diese Kulturarten wieder attraktiver zu machen, ist eine besondere Förderung unumgänglich, da zurzeit für die meisten Betriebe ein Anbau von Körnerleguminosen trotz ihrer ackerbaulichen Vorteile nicht rentabel ist. Agrarumweltmaßnahmen könnten das ändern.
  • Höhere Wertschöpfung mit Körnerleguminosen ist möglich

    Ausgabe 01/2010

    Der Futterwert von Körnerleguminosen ist höher als der Erzeugerpreis, der beim Verkauf von Ackerbohnen, Futtererbsen oder Blauen Süßlupinen erzielt wird. Ihre innerbetriebliche Verwertung bietet sich daher an. Verschiedene Verfahren der Feuchtkonservierung können die Wertschöpfung steigern und stellen daher eine interessante Alternative zum Schroten dar.
  • Umweg Umwelt - Rechnen sich MEKA, PAULa & Co.?

    Ausgabe 04/2009

    Prämienzahlungen für Umweltleistungen werden von Pflanzenbauern argwöhnisch betrachtet. Schließlich sollen sie eine „extensivierte Produktion“ fördern und stellen bestehende Anbauverfahren in Frage. Dennoch: Als Investition der Steuerzahler in eine vielgestaltige, ressourcenschonende Produktion fließen sie langfristig kalkulierbarer als Preisausgleichszahlungen. Wer als Pflanzenbauer künftig Geld verdienen will, sollte professionellen Pflanzenbau intelligent mit den immer besser ausgestatteten Agrarumweltprogrammen verknüpfen. Das ist mit Bürokratie verbunden – aber auch mit Chancen!
  • Kosten senken mit Sommerungen

    Ausgabe 01/2009

    Früher oder später ist die Finanzkrise ausgestanden. Nach den überfälligen Bereinigungsprozessen wird die Konjunktur wieder anziehen damit auch die Nachfrage nach Rohstoffen. Bis dahin heißt es allerdings: aufpassen, die Gemengelage ist gefährlich! Nie zuvor schwankten bei Marktfrüchten die Erträge und gleichzeitig die Preise so stark wie heute, die Kosten für Betriebsmittel notieren trotz Korrektur immer noch auf Rekordniveau.
  • Mehr als 300 Euro Produktionskosten mit Ackerbohnen eingespart

    Ausgabe 04/2006

  • Neue Märkte Körnerleguminosen: Lupinen – Renaissance eines uralten Nahrungsmittels

    Ausgabe 01/2006

    Der Lupinenanbau in Deutschland ist innerhalb der Gruppe der Körnerleguminosen eine feste Größe. Mit rund 40.000 ha nehmen Lupinen hinter den Körnererbsen den zweiten Platz in der Anbaubedeutung ein. Europaweit ist Deutschland das größte Lupinenanbauland.
  • Ackerbohnen, eine lohnende Alternative?

    Ausgabe 01/2006

    Für die meisten BetriebleiterInnen in Deutschland gelten Ackerbohnen als Exoten und einen Anbau ziehen sie gar nicht in Betracht. Dabei hat diese Kultur einiges zu bieten – für Arbeitswirtschaft, Fruchtfolge und Kostensenkung. Betriebsleiter Friedrich Bennemann weiß die Ackerbohne daher zu schätzen.