04/2024
- Welche Sorteneigenschaften werden in 20–30 Jahren gefordert – von der Landwirtschaft, der Industrie, von Verbraucherinnen und Verbrauchern? Sichere Prognosen und damit eine langfristige strategische Ausrichtung sind extrem schwierig, das Risiko ist für die Züchterhäuser dementsprechend hoch. Dr. Jon Falk von der SAATEN-UNION Biotec GmbH erläutert die Möglichkeiten, dieses Risiko zu senken.
- Die sehr schweren und tonigen Böden verfügen über ein sehr hohes Ertragspotenzial. Allerdings haben die Tonböden in ihrer Bewirtschaftung besondere Ansprüche. Lüder Cordes, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, beschreibt, was diese Böden so besonders macht und welche Konsequenzen sich daraus für eine erfolgreiche Pflanzenproduktion ergeben.
- Tierische Schaderreger in Wintergetreide werden unter anderem durch den Klimawandel gefördert. So hat das von Blattläusen übertragende Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) in der Gerste im Anbaujahr 2023/24 in Norddeutschland aber auch in Polen, Tschechien, Ungarn und Österreich zu erheblichen Ertragseinbußen geführt. Viktoria-Elisabeth Dohrendorf und Dr. Eberhard Laubach, Nordsaat Saatzucht GmbH, erläutern die Auswirkungen auf die Wintergerstenzüchtu...
- Nachdem in den Jahren 2022 und 2023 bundesweit nur vereinzelt Symptome des Gelbverzwergungsvirus aufgetreten waren, war das Krankheitsaufkommen im Frühjahr 2024 deutlich größer, was auch das Virusmonitoring zeigte.
- Mais im Gemenge erfreut sich zunehmender Beliebtheit. So wird Mais in Kombination mit einem Mischungspartner vorzugsweise in Veredelungsregionen, aber auch in Gebieten mit hohem Maisanteil, wie etwa in Nord- und Westdeutschland, Bayern und Sachsen zunehmend in Fruchtfolgen integriert. 2025 gilt der Mais-Mischanbau rechtlich gesehen noch als eigene Kulturart.
- Mais (Zea mays) ist weltweit eine der bedeutendsten Nutzpflanzen. Wie bei jeder landwirtschaftlichen Kultur sind Maispflanzen einer Vielzahl von biotischen Schadfaktoren ausgesetzt. In dieser Ausgabe geht es um bedeutende tierische Schädlinge inkl. Schadbild und Bekämpfungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil (Ausgabe 01/2025) wird Daniel Ott, Produktmanager für Mais, dann pilzliche Krankheiten und Maisbeizen beleuchten.
- Für Lukas Weßling (Betriebsleiter von der Werreland GbR) ist die „Cashcow“ die Kartoffel. Besonders für diese Kultur sollte also im Idealfall alles passen. Zwischenfrüchte sind dann natürlich für die Absicherung von Ertrag und Qualität Pflicht. Zusätzlich sorgt unter anderem die Direktsaat der Zwischenfrucht in die Getreidestoppel dafür, dass der wertvolle Boden da bleibt, wo er ist.
- Es begann mit einigen wenigen Familienbetrieben – mittlerweile gehören 27 ökologisch wirtschaftende Betriebe zu dem Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof in der Nähe von Rostock. Der Verantwortliche für den Bereich Landwirtschaft, Dr. Christian Littmann, sprach mit praxisnah über die Herausforderung, für Küken, Bruderhähne und Hennen mit einer Legeleistung von in der Summe 2 Millionen Eiern/Woche gutes Futter zu produzieren.
- Sojabohnen können die Fruchtfolge auflockern und es bietet sich ein sicherer Abnahmeweg über regionale Verarbeiter. Trotzdem wagen sich viele Betriebsleiter und -leiterinnen selbst in den Gunstregionen an diese Kultur nicht recht heran. Dr. Anke Boenisch, Redakteurin der praxisnah, diskutiert mit Daniela Grill von der Versuchsstation Bayern in Moosburg die Gründe und Perspektiven.
- Tannine können die Stärke- und Eiweißverdaulichkeit bei Tier und Mensch verringern. Bei Menschen, die unter G6PD-Mangel1 leiden, kann der Genuss von vicin- und convicinhaltigen Bohnen zu Favismus führen und bei Geflügel und Schweinen können diese Stoffe den Fettstoffwechsel negativ beeinträchtigen. Kanadische Forschende haben nun in Fütterungsversuchen unter anderem herausgefunden, welche Rolle auch die Kombination aus Tanningehalt und Vicin-/Convicingeha...
- Social Media ist auch in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Denn auf den Plattformen wird längst nicht mehr nur das letzte Urlaubsfoto hochgeladen. Auf Instagram und Co. wird viel informiert, es werden Produkte vermarktet und Meinungen ausgetauscht. Clara Cording hat sich mit ganz unterschiedlichen Social Media Akteuren aus der Landwirtschaft unterhalten.