Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

04/2024
  • Pflanzenzüchtung – eine Wette auf die Zukunft
    Welche Sorteneigenschaften werden in 20–30 Jahren gefordert – von der Landwirtschaft, der Industrie, von Verbraucherinnen und Verbrauchern? Sichere Prognosen und damit eine langfristige strategische Ausrichtung sind extrem schwierig, das Risiko ist für die Züchterhäuser dementsprechend hoch. Dr. Jon Falk von der SAATEN-UNION Biotec GmbH erläutert die Möglichkeiten, dieses Risiko zu senken.
  • Schwere Böden: Fluch und Segen
    Die sehr schweren und tonigen Böden verfügen über ein sehr hohes Ertragspotenzial. Allerdings haben die Tonböden in ihrer Bewirtschaftung besondere Ansprüche. Lüder Cordes, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, beschreibt, was diese Böden so besonders macht und welche Konsequenzen sich daraus für eine erfolgreiche Pflanzenproduktion ergeben.
  • 2023/24: das Virusjahr für die Wintergerste - I Auswirkungen auf die Züchtung
    Tierische Schaderreger in Wintergetreide werden unter anderem durch den Klimawandel gefördert. So hat das von Blattläusen übertragende Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) in der Gerste im Anbaujahr 2023/24 in Norddeutschland aber auch in Polen, Tschechien, Ungarn und Österreich zu erheblichen Ertragseinbußen geführt. Viktoria-Elisabeth Dohrendorf und Dr. Eberhard Laubach, Nordsaat Saatzucht GmbH, erläutern die Auswirkungen auf die Wintergersten­züchtu...
  • 2023/24 - das Virusjahr für die Wintergerste: II Ergebnisse des Virusmonitorings
    Nachdem in den Jahren 2022 und 2023 bundesweit nur vereinzelt Symptome des Gelbverzwergungsvirus aufgetreten waren, war das Krankheitsaufkommen im Frühjahr 2024 deutlich größer, was auch das Virusmonitoring zeigte.
  • Tipps zum Anbau von Mais-Gemenge
    Mais im Gemenge erfreut sich zunehmender Beliebtheit. So wird Mais in Kombination mit einem Mischungspartner vorzugsweise in Veredelungsregionen, aber auch in Gebieten mit hohem Maisanteil, wie etwa in Nord- und Westdeutschland, Bayern und Sachsen zunehmend in Fruchtfolgen integriert. 2025 gilt der Mais-Mischanbau rechtlich gesehen noch als eigene Kulturart.
  • Schädlinge im Mais: Herausforderungen und Bekämpfungsstrategien
    Mais (Zea mays) ist weltweit eine der bedeutendsten Nutzpflanzen. Wie bei jeder landwirtschaftlichen Kultur sind Maispflanzen einer Vielzahl von biotischen Schadfaktoren ausgesetzt. In dieser Ausgabe geht es um bedeutende tierische Schädlinge inkl. Schadbild und Bekämpfungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil (Ausgabe 01/2025) wird Daniel Ott, Produktmanager für Mais, dann pilzliche Krankheiten und Maisbeizen beleuchten.
  • Wir müssen mehr gegen Erosion tun!
    Für Lukas Weßling (Betriebsleiter von der Werreland GbR) ist die „Cashcow“ die Kartoffel. Besonders für diese Kultur sollte also im Idealfall alles passen. Zwischenfrüchte sind dann natürlich für die Absicherung von Ertrag und Qualität Pflicht. Zusätzlich sorgt unter anderem die Direktsaat der Zwischenfrucht in die Getreide­stoppel dafür, dass der wertvolle Boden da bleibt, wo er ist.
  • Betriebsreportage: In der Gemeinschaft sicher in einem schwierigen Markt
    Es begann mit einigen wenigen Familienbetrieben – mittlerweile gehören 27 ökologisch wirtschaftende Betriebe zu dem Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof in der Nähe von Rostock. Der Verantwortliche für den Bereich Landwirtschaft, Dr. Christian Littmann, sprach mit praxisnah über die Herausforderung, für Küken, Bruderhähne und Hennen mit einer Legeleistung von in der Summe 2 Millionen Eiern/Woche gutes Futter zu produzieren.
  • Interview Sojaanbau: Ein anderes System zur Reifebeschreibung bitte!
    Sojabohnen können die Fruchtfolge auflockern und es bietet sich ein sicherer Abnahmeweg über regionale Verarbeiter. Trotzdem wagen sich viele Betriebsleiter und -leiterinnen selbst in den Gunstregionen an diese Kultur nicht recht heran. Dr. Anke Boenisch, Redakteurin der praxisnah, diskutiert mit Daniela Grill von der Versuchsstation Bayern in Moosburg die Gründe und Perspektiven.
  • Neue Erkenntnisse zur Auswirkung von Tanninen und Vicin/Convicin bei der Schweinemast
    Tannine können die Stärke- und Eiweißverdaulichkeit bei Tier und Mensch verringern. Bei Menschen, die unter G6PD-Mangel1 leiden, kann der Genuss von vicin- und convicinhaltigen Bohnen zu Favismus führen und bei Geflügel und Schweinen können diese Stoffe den Fettstoffwechsel negativ beeinträchtigen. Kanadische Forschende haben nun in Fütterungsversuchen unter anderem herausgefunden, welche Rolle auch die Kombination aus Tanningehalt und Vicin-/Convicingeha...
  • Landwirtschaft und Kommunikation: Wir machen Social Media für unseren Berufsstand!
    Social Media ist auch in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Denn auf den Plattformen wird längst nicht mehr nur das letzte Urlaubsfoto hochgeladen. Auf Instagram und Co. wird viel informiert, es werden Produkte vermarktet und Meinungen ausgetauscht. Clara Cording hat sich mit ganz unterschiedlichen Social Media Akteuren aus der Landwirtschaft unterhalten.