Aktuelle Ausgabe 02/2024

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

02/2024
  • Wintergetreide-Neuzulassungen 2024: ein Überblick
    Im März 2024 fanden die Sortenverhandlungen für Wintergetreide beim Bundessortenamt statt. Die Produktmanager Gunnar Kleuker und Marieta Hake geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der neu zugelassenen Getreidesorten.
  • BaMMV, BaYMV, BaYMV & Co., Doppelresistenz/Multiresistenz – blicken Sie noch durch?
    Die Virusresistenzausstattung der Wintergerste wurde in den letzten Jahre deutlich erweitert: Es gibt Resistenzen gegen BaYMV, BaMMV & BYDV in den verschiedensten Kombinationen. Zur Beschreibung der Resistenzausstattung der Sorten haben sich unterschiedlichste Begriffe gebildet. Was bedeutet doppelresistent, was multiresistent? Eine Übersicht zur besseren Orientierung gibt Dr. Gunnar Kleuker, Produktmananger für Lizenzgetreide.
  • Nässe und Strukturschäden im Herbst 2023 – lernen wir endlich draus!
    Nässe und Strukturschäden haben die Landwirtschaft im Herbst 2023 in Deutschland auf eine Geduldsprobe gestellt. Bereits im Herbst 2017 erlebten wir ein ähnliches Ausmaß. Das Wetter war dabei jedoch nie alleine schuld – ein Teil war „hausgemacht“. Welche Schlussfolgerungen wir aus dem Herbst 2023 ziehen müssen, erläutert Matthias Hoppert, Berater für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft bei der Landwirtschaftlichen Beratungs-Organisation e.V.
  • Risikomanagement im Ackerbau
    Wer wirtschaftlich erfolgreichen Ackerbau betreiben will, sollte mehr Sicherheit und weniger Risiko anstreben. Allein nur auf Sicherheit zu setzen und nichts zu wagen, bringt jedoch kein Unternehmen weiter. Um abschätzen zu können, wie risikoreich der eingeschlagene Weg u. U. ist, muss man die Risikofaktoren im Ackerbau kennen. Martin Munz, Fachberater in Baden-Württemberg, gibt Tipps, mit Anbau- und Preisrisiken umzugehen.
  • Züchtung und Vermehrung von Hybridroggen – etwas für Spezialisten
    In den landwirtschaftlichen Kulturarten gibt es unterschiedliche Verfahren, Hybridsaatgut zu erzeugen. Immer ist eine gezielte Befruchtung der mütterlichen Erbkomponente durch die väterliche Erbkomponente notwendig, die Methoden sind jedoch unterschiedlich. Dr. Norbert Schulz, HYBRO, gibt einen verständlichen Einblick in die Hybridroggenzüchtung und -vermehrung.
  • Bruchkorn beim Drusch vermeiden!
    Ein Mähdrescher lässt sich nur optimal auslasten, wenn man dessen Grenzen kennt und festlegt. Dabei geraten insbesondere Kornverluste und Bruchkorn in den Fokus – beides wichtige Grundlage für die Einstellung des Mähdreschers. Jan Geiger, GEIGER agri solutions und AgrarTraining, über Ursachen und Vermeidung von Bruchkorn.
  • Ein „Urgestein“ der DLG-Feldtage blickt zurück
    Jürgen Lenz ist seit 1988 dabei: das Jahr, in dem die ersten DLG-Feldtage stattfanden. 2024 ist sein letztes Feldtage-Jahr, dann geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Stefan Ruhnke erfuhr im Gespräch mit dem DLG-Feldtage-„Urgestein“ viel über die Entwicklung DER Ackerbauveranstaltung Deutschlands – aus dem Blick eines Züchtervertreters.
  • Dinkel – Alternative auf Grenzstandorten
    Dinkel wird nachgesagt, dass er sich auf extensiven Standorten genügsamer zeigt als seine Artverwandten. Nur wie ertragsstabil ist er wirklich gegenüber anderem Wintergetreide? Die Südwestdeutsche Saatzucht ist der Frage auf den Grund gegangen und hat Versuche auf eher schwächeren Ackerflächen unter 50 Bodenpunkten angelegt. Felix Buchholz berichtet über die Ergebnisse.
  • Körnererbsen – Tipps zur Ernte
    Die Ernte von Erbsen hat es in sich, denn Gefahren für Verluste lauern überall. Andrea Feiffer und Franz Klüßendorf, Feiffer Consult, geben Tipps für eine erfolgreiche Erbsenernte.
  • Winterkörnerleguminosen: Mission Risikosplitting
    Winterkörnerleguminosen nehmen weiter Einzug in deutsche Betriebe, denn sie senken Anbaurisiken durch Vorsommertrockenheit und durch verzögerte Aussaat der Sommerung aufgrund starker Nässe im Frühjahr. Nils Christiansen, Produktmanager für Leguminosen bei der Norddeutschen Pflanzenzucht, besuchte für die praxisnah Frank Wellnitz, den Geschäftsführer der Agrargesellschaft Cammin. Der Landwirt setzt auf eine Aufteilung in Winter- und Sommerform.
  • EU-Projekt BEST4SOIL: Informationen rund um den gesunden Boden
    Gesunde Böden sind ein entscheidendes Produk­tionsmittel für Gartenbau und Landwirtschaft. Vor allem in intensiven Produktionssystemen sind bodenbürtige Krankheiten ein wichtiger Faktor mit oft negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Boden und Pflanzen. Michaela Schlathölter, P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard, stellt das EU-Projekt BEST4SOIL vor, eine Informations­plattform für alle „Bodeninteressierten“.