Aktuelle Ausgabe 01/2024

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

Neue Sonnenblumen für den deutschen Anbauraum

Die Sonnenblume passt als anspruchslose, extensive Kultur mit wenig Aufwand an Betriebsmitteln wie Stickstoff-Dünger und Pflanzenschutz in die aktuelle („politische“) Landschaft. Zudem verträgt sie Trocken- und Hitzeperioden deutlich besser als andere Ölfrüchte. Kein Wunder also, dass die Anbaufläche hierzulande wächst. Es werden jedoch mehr Sorten benötigt, die unter den hiesigen Bedingungen Leistung bringen.

Zuchtgarten der SAATEN-UNION
Zuchtgarten der SAATEN-UNION
Bereits seit mehr als 100 Jahren wird die Sonnenblume züchterisch bearbeitet und ca. zwei Drittel des weltweiten Sonnenblumenanbaus liegt in Europa.

Während dieser Zeitspanne haben sich die Anforderungen an Landwirtschaft und an die Sonnenblume geändert – regional unterschiedlich und länderspezifisch.


Zuchtziel mit Prio I: Ertrag und Gesundheit

Sommerwurz
Sommerwurz

Dabei ist die Ertragsbildung auch unter klimatischen Stressbedingungen das mit Abstand wichtigste Zuchtziel. Besonders die pilzlichen Erreger Sclerotinia sclerotiorum (Stängel- und Korbfäule) und Botrytis cinerea (Grauschimmel) bzw. deren rassenspezifische Anpassungen spielen im Sonnenblumenanbau eine große Rolle. Daher ist die genetisch manifestierte Widerstandfähigkeit gegen diese Erreger als Zuchtziel bed

eutend.

Der pflanzliche Parasit Orobanche cumana (Sommerwurz) ist eine der Hauptursachen für erhebliche Ertragsausfälle in der Schwarzmeerregion. Nur durch Züchtung von resistenten Sonnenblumensorten war es in den vergangenen Jahrzehnten möglich, diese parasitäre Pflanze effizient zu bekämpfen. Widerstandsfähigkeit gegen den Sommerwurz ist eines der wichtigsten Resistenzmerkmale in den Zuchtprogrammen. Auch wenn viele Zuchtziele erreicht und fest etabliert sind, bleiben doch weiterhin züchterisch hohe Ansprüche an die Umweltstabilität bei Dürre, Hitze- und Kälte bestehen, ebenso wie einige Krankheitsresistenzen oder Qualitätsmerkmalen wie z. B. Proteingehalt, Schälbarkeit und Frühreife.


Moderne, gesundheitsbewusste Ernährung mit HO-Sonnenblumenöl
Die Nektar- und Pollenproduktion im Zusammenhang mit der Saatgut- und Honigproduktion sowie früh abreifende Sorten spielen ebenfalls zukünftig eine Rolle, da sich der Sonnenblumenanbau seit Jahren stetig in nicht klassische Anbaugebiete ausbreitet.

Das Öl der hochölsäurehaltigen (HO)- Sonnenblumensorten (z. B. DUET CL) unterscheidet sich durch die Fettsäurezusammensetzung sehr deutlich von dem „klassischen“ Sonnenblumenöl. Das HO-Sonnenblumenöl beinhaltet mehr als 80 % Ölsäure, während der Anteil dieser Fettsäure in Sorten der konventionellen Sonnenblume nur etwa 20 % beträgt (s. Tab. 1). HO-Sonnenblumenöle und deren Verarbeitungsprodukte treffen auf gesundheitsbewusste Verbraucher und Verbraucherinnen und die Öle eignen sich für eine cholesterinsenkende Diät. Die Einhaltung der Mindestqualitätsanforderungen setzt eine absolut sortenechte Ernte (Mindestanbauabstand zu konventionellen Sorten von 200 m), Erfassung und spätere Verarbeitung voraus.

Tabelle 1: Fettsäuremuster von konventionellen (LL) Sorten und High Oleic (HO) Sorten
Lineo Leic (LL) Sorten High-Oleic (HO
Kalorien 120 120
Fett 14 g 14 g
gesättigte Fettsäuren 1 g 1 g
einfach ungesättigte Fettsäuren (omega-3) 3 g 11 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren (omega-6) 9 g 0,5 g
Basis 15-mL Esslöffel, Quelle: https://fdc.nal.usda.gov/fdcapp.html#/food-details/521139/nutrients

Anbau wird durch Herbizidresistenzen massiv erleichtert

ALEXA SU
ALEXA SU
Einen Meilenstein in der Sonnenblumenzüchtung bildet die Entwicklung von herbizidresistenten Sonnenblumensorten, die den Anbau dieser Kulturart erheblich vereinfacht haben. Generell ist die Bekämpfung von Beikräutern im Sonnenblumenbestand erforderlich, um ein schnelles, gesundes und gleichmäßiges Pflanzenwachstum zu ermöglichen. Die Sonnenblume als zweikeimblättrige keimblättrige Kultur ließe sich alternativ zu Herbiziden nur durch ackerbauliche Maßnahmen im Vorauflauf bzw. im Nachauflauf durch Hacken sauber führen. Bei konventionellen Sorten kann nur im Vorauflauf eine entsprechende Herbizidanwendung gefahren werden, im Nachauflauf entstünden starke Schäden. Demgegenüber ist bei einer Herbizid-resistenten Sonnenblumensorte auch im Nachauflauf der Einsatz im Nachauflauf möglich: entweder mit Acetolactat Synthase-inhibierende Herbiziden (ALS-Herbizide) mit dem Wirkstoff Imazamox (resistente Sorten z. B. Duet CL, ES Unic CL) oder mit Tribenuron-Methyl aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe (möglich bei z. B. Alexa SU, Suomi).

Es ist durch intensive Züchtungsarbeit eine vielfältige Sortenlandschaft entstanden mit unterschiedlichen Sortentypen/-eigenschaften, die auch teilweise als Kombination in einer Sorte auftreten können:

  • konventionelle Sonnenblumen: Körner und Ölgewinnung
  • High-Oleic (HO) Sonnenblumen: > 80 % Ölsäure; Frittier für hitzeintensive Industrieprozesse
  • Sonnenblumen mit gestreiften Körnern: Vogelfutter
  • herbizidtolerante Sorten

Selektion von neuen Sorten für Deutschland

In Tunnelanlagen erfolgt die Reinhaltung der Elterlinien.
In Tunnelanlagen erfolgt die Reinhaltung der Elterlinien.
Wo findet die Züchtung neuer, für Deutschland geeigneter Sorten statt? Die Zuchtgärten befinden sich oft im süd- und osteuropäischen Raum, z. B. züchtet die SAATEN-UNION in Rumänien, nahe Timisoara. Hier stehen in ca. 9.000 bis 14.000 Sonnenblumenparzellen neue Kandidaten, von denen es die besten bis zur Sortenzulassung in einem europäischen Land schaffen. Ausnahmslos handelt es sich dabei um Hybridsorten. Ähnlich wie beim Mais wird durch ein spezielles Züchtungssystem Vater und Mutterlinien getrennt voneinander gezüchtet und später bei derSaatgutherstellung zusammengeführt. Viel Arbeit wird dabei auf die Entwicklung und Reinhaltung der Elternlinien gelegt. Das Reinhalten auch Isolieren wird mit Hilfe von geschlossen Tunnelanlagensichergestellt. In 125 dieser Tunnel wird per Handarbeit gekreuzt. Jährlich werden so bis zu 20.000 neue Linien selektiert. Winterzuchtgärten in Chile und Argentinien helfen dabei, soschnell wie möglich von erfolgreich selektierten Linien oder Hybriden Saatgut für die nächste Aussaat zu bekommen.


Um jedoch aus diesen in den Zuchtgärten ausgewählten Sorten die für Deutschland geeigneten zu finden, bedarf es eines umfangreichen Prüfsystems. Deshalb prüft und testet die SAATEN-UNION schon im frühen Sortenstadium und bereits zugelassene Sorten auf über 20 Standorten in Europa – natürlich auch Deutschland - unter den unterschiedlichsten Bedingungen. Zentral wird dies von der SAATEN-UNION Versuchsstation in Moosburg organisiert. Anhand der Versuchsergebnisse auf den unterschiedlichen Standorten können für Deutschland geeignete Sorten ermittelt und zudem Anbauempfehlungen ausgesprochen werden. Für Deutschland ist es – neben Ertragsleistung und Qualität - ganz wichtig, dass die Sorte früh und sicher abreift, standfest und gesund ist (Stängel- und Korbfäule, Grauschimmel). Auch die oben erwähnten herbizidresistenten Sorten finden zunehmend den Zugang auf deutsche Felder.


Fazit
Auch wenn nach wie vor nicht gezielt für den deutschen Markt gezüchtet wird, besteht doch über ein intensives Prüf- und Selektionsverfahren die Möglichkeit, geeignete Sorten für den deutschen Anbauraum zu finden und der Praxis zur Verfügung zu stellen. Durch diedie Erweiterung der Anbauräume definieren sich neue Zuchtziele wie Frühreife in Kombination mit hohen Erträgen.


Stand: 07.12.2022